
Serie: B2B Features im Online Shop
In der heutigen Geschäftswelt ist der Einsatz von B2B Onlineshops zu einem wesentlichen Bestandteil geworden, um den Bedürfnissen von Geschäftskunden gerecht zu werden. Die erfolgreiche Implementierung eines B2B E-Commerce-Systems erfordert jedoch mehr als nur die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen. Eine effektive Shopsoftware sollte auch die organisatorische Struktur eines Unternehmens berücksichtigen, insbesondere hinsichtlich der Rechte und Rollen im Firmenkonto.
Warum sind Rechte und Rollen wichtig?
In einem B2B-Umfeld ist die Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen und Mitarbeiter unvermeidlich. Dabei hat jeder Mitarbeiter unterschiedliche Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Rechte und Rollen im Firmenkonto sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Interaktionen im B2B Onlineshop den organisatorischen Hierarchien und Prozessen entsprechen. Hier sind einige Gründe, warum dies von großer Bedeutung ist:
- Effizienzsteigerung: Durch die klare Definition von Rechten und Rollen können Mitarbeiter effizienter arbeiten, da sie nur auf die Funktionen zugreifen können, die für ihre Aufgaben relevant sind.
- Datenintegrität: Eine klare Hierarchie im Firmenkonto minimiert das Risiko von Datenfehlern und -verlusten, da Mitarbeiter nur auf die Daten zugreifen können, die für ihre Rolle relevant sind.
- Sicherheit: Die Implementierung von Rechten und Rollen gewährleistet die Sicherheit sensibler Unternehmensinformationen und schützt vor unbefugtem Zugriff.
- Kundenservice: Eine klare Rollenverteilung ermöglicht es, Kundenanfragen effizienter zu bearbeiten, da die Zuständigkeiten klar definiert sind.
Die wesentlichen Rechte und Rollen im Firmenkonto
Bei der Auswahl einer B2B Shopsoftware sollten Unternehmen sicherstellen, dass diese die folgenden Funktionen unterstützt:
1. Strukturierter Registrierungsprozess
Ein automatisierter und digitaler Registrierungsprozess ermöglicht es Unternehmen, Kundeninformationen zu prüfen und wichtige Unternehmensdokumente hochzuladen. Dies schafft eine solide Grundlage für die weitere Zusammenarbeit.
2. Hierarchische Struktur im Firmenkonto
Die Software sollte die Abbildung der Hierarchie im Unternehmen unterstützen. Dadurch können unterschiedliche Nutzer mit spezifischen Rechten und Rollen innerhalb des Firmenkontos agieren, ohne Duplikationen oder Datenchaos zu verursachen.
3. Rechtebasierte Zugriffssteuerung
Die Möglichkeit, individuelle Rechte und Rollen für jeden Nutzer festzulegen, ist entscheidend. Dies ermöglicht es Unternehmen, den Zugriff auf bestimmte Funktionen und Daten entsprechend den jeweiligen Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu beschränken oder zu erweitern.
4. Digitales Kundenkonto
Ein digitales Kundenkonto bietet Kunden Self-Service-Funktionen und ermöglicht den Zugriff auf Informationen wie Rechnungen, Liefertermine, Bestellhistorie und mehr. Dies fördert die Autonomie der Kunden und entlastet gleichzeitig den Kundensupport.
Fazit
Rechte und Rollen im Firmenkonto spielen eine zentrale Rolle im erfolgreichen Betrieb eines B2B Onlineshops. Die Auswahl einer geeigneten Shopsoftware, die diese Funktionen umfassend unterstützt, ist entscheidend für eine reibungslose Zusammenarbeit, Effizienzsteigerung und langfristigen Erfolg im B2B E-Commerce. Unternehmen sollten die spezifischen Anforderungen ihrer Hierarchie und Arbeitsprozesse analysieren, um sicherzustellen, dass die gewählte Software ihren individuellen Bedürfnissen gerecht wird.

Hi, ich bin Matthias Eggert – seit über 17 Jahren im Online-Marketing unterwegs und mit jeder Menge Leidenschaft dabei. Seit 2013 bin ich bei der DIXENO GmbH, wo ich über viele Jahre als Head of Marketing gearbeitet habe. Anfang 2025 durfte ich dann in die Geschäftsleitung wechseln – ein spannender Schritt, der mir noch mehr Raum gibt, Dinge zu bewegen.
Ich liebe es, Strategien zu entwickeln, Tools clever einzusetzen und mit modernen Technologien wie KI und Marketing-Automation echte Mehrwerte zu schaffen. Dabei geht es für mich nie nur um Einzelmaßnahmen – sondern um das große Ganze.
Mein Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Verständnis von E-Commerce. Ich denke nicht nur in Kampagnen, sondern auch in Prozessen und Systemen: ERP, CRM, PIM, Shopsysteme – all das gehört für mich genauso dazu wie SEO, Webanalyse und Content-Marketing. Denn nur wenn alles sauber zusammenspielt, entsteht nachhaltiger Erfolg.
Ich begleite Unternehmen von der Strategie über die technische Umsetzung bis hin zur Optimierung im Detail – und das am liebsten auf Augenhöhe.
Wenn du also jemanden suchst, der Online-Marketing mit E-Commerce-Kompetenz verbindet und dabei nicht in Silos denkt: Lass uns sprechen!