Mautic vs. HubSpot: Welches Marketing Automation Tool passt zu deinem Unternehmen?
Wenn es um effektives Marketing Automation geht, stehen Unternehmen oft vor der Wahl: Setzt man auf ein Open-Source-Tool wie Mautic oder investiert man in eine umfassende Lösung wie HubSpot? Beide Plattformen bieten starke Funktionen zur Automatisierung und Personalisierung von Marketingprozessen, differenzieren sich jedoch in Struktur, Skalierbarkeit und Kosten. In diesem Vergleich beleuchten wir die Einsatzmöglichkeiten beider Tools und zeigen, welches Setup sich für unterschiedliche Unternehmensbedürfnisse eignet.
Funktionsumfang im Vergleich
Sowohl Mautic als auch HubSpot zählen zu den führenden Marketing Automation Plattformen und ermöglichen die Digitalisierung zentraler Marketingprozesse – von Lead-Generierung über E-Mail-Marketing bis zu Analytics und CRM-Integration. Doch der Teufel steckt im Detail.
HubSpot bietet eine modular aufgebaute All-in-One-Lösung. Neben dem Marketing Hub stehen auch Sales und Service Hubs zur Verfügung, die sich nahtlos miteinander verbinden lassen. Damit adressiert HubSpot insbesondere wachsende Unternehmen mit mehreren Abteilungen und umfangreichen Anforderungen. Hervorzuheben ist das integrierte CRM-System, das eine ganzheitliche Sicht auf den Kunden ermöglicht.
Mautic hingegen ist eine Open-Source-Software, die sich besonders für Unternehmen eignet, die maximale Kontrolle über ihre Daten behalten möchten. Mautic ist hochgradig individualisierbar, bietet jedoch ohne zusätzliche technische Ressourcen – wie Hosting und Entwicklung – keine Plug-and-Play-Erfahrung. Dafür lassen sich mit Mautic individuell maßgeschneiderte Kampagnen und Prozesse umsetzen, gerade für Organisationen mit spezifischen Anforderungen.
Einsatzzwecke und Zielgruppen
Die Wahl zwischen Mautic und HubSpot hängt stark vom Einsatzszenario ab. HubSpot punktet bei Unternehmen, die auf eine schnelle Implementierung und einfache Bedienbarkeit angewiesen sind. Besonders im B2B-Segment ist HubSpot durch starke Inbound-Marketing-Features beliebt – etwa durch automatisierte Lead-Nurturing-Kampagnen, Blogging-Funktionen und SEO-Werkzeuge.
Mautic richtet sich an technisch versierte Unternehmen, Agenturen oder Organisationen mit individuellen Anforderungen, etwa im Bereich Datenschutz oder On-Premise-Lösungen. Besonders Start-ups mit eigener IT-Abteilung oder Unternehmen mit komplexen Workflows setzen häufig auf Mautic, um maximale Flexibilität und minimale externe Abhängigkeiten zu erhalten.
Benutzerfreundlichkeit und Benutzeroberfläche
Ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Marketing Automation Tools ist die Benutzerfreundlichkeit. HubSpot bietet hier eine moderne, intuitive Benutzeroberfläche, die für Marketing-Teams ohne tiefgehendes technisches Know-how gut verständlich ist. Neue Benutzer können schnell starten, dank umfangreichen Tutorials, einer aktiven Wissensdatenbank und persönlichem Support.
Mautic verlangt hier einen anderen Ansatz: Die Benutzeroberfläche ist funktional, aber weniger polished als bei HubSpot. Die Einarbeitung kann steiler ausfallen, insbesondere wenn man tiefer in Segmentierung, Trigger-Logik oder API-Verknüpfungen einsteigen möchte. Dafür lassen sich mit etwas Erfahrung vielfältige und umfangreiche Marketingautomatisierungen abbilden. Experten mit technischem Hintergrund wissen die Offenheit und Anpassbarkeit von Mautic zu schätzen.
Datenschutz und Hosting
Themen wie DSGVO-Konformität und Datenkontrolle spielen im Online Marketing eine immer größere Rolle. In puncto Datenschutz bietet Mautic durch die Self-Hosting-Option erhebliche Vorteile: Unternehmen können ihre Infrastruktur selbst betreiben und behalten vollständige Kontrolle über gespeicherte Daten.
HubSpot speichert Kundendaten standardmäßig in den USA, bietet aber inzwischen auch EU-basierte Datenhosting-Optionen an. Dennoch erfordert der Einsatz von HubSpot unter der DSGVO genaues Hinsehen, insbesondere bezüglich Auftragsverarbeitungsverträgen und Drittlandtransfer.
Schnittstellen und Integration
Ein weiterer zentraler Aspekt für professionelle Marketer ist die Integration in bestehende Systeme. Mautic punktet hier mit einer starken API-Schnittstelle und zahlreichen Plug-ins für CMS wie WordPress, E-Commerce-Systeme und CRM-Lösungen. Die Open-Source-Architektur erlaubt bei Bedarf sogar eigene Erweiterungen, etwa zur Anbindung interner Tools.
HubSpot hingegen bietet eine Vielzahl von vorgefertigten Integrationen über seinen App-Marktplatz – von Salesforce über Mailchimp bis zu Shopify. Damit sind Systeme schnell verbunden, allerdings bleibt man im HubSpot-Universum bei komplexeren Anforderungen oft an bestimmte Vorgaben gebunden.
Kostenstrukturen und Skalierbarkeit
Mautic ist als Open-Source-Plattform in seiner Grundfunktion kostenlos, erfordert aber Hosting, Wartung sowie technisches Know-how für Setup, Updates und Sicherheit. Die Gesamtbetriebskosten hängen stark von der Infrastruktur und dem Personalaufwand ab. Für kleine Unternehmen mit Entwicklerressourcen kann dies langfristig günstiger sein als eine SaaS-Lösung.
HubSpot bietet eine klassische SaaS-Preisstruktur: Vom kostenlosen Einstiegspaket bis zu Enterprise-Lösungen mit umfangreichen Features lassen sich verschiedene Leistungsstufen wählen. Die Kosten steigen jedoch schnell mit wachsender Kontaktanzahl oder Funktionserweiterung. Dafür bekommt man ein stabiles System, regelmäßige Updates, Support und eine starke Community.
Marketing-Strategien zielgerecht umsetzen
Marketing Automation ist kein Selbstzweck. Entscheidend ist, mit dem gewählten Tool strategische Ziele effizient zu realisieren. Wer auf schnelles Content-Marketing, Leadgenerierung über Landingpages und Conversion-Optimierung setzt, wird in HubSpot ein starkes Gesamtpaket finden. Kampagnen lassen sich schnell aufsetzen, analysieren und optimieren – ideal für datengetriebenes Inbound Marketing.
Mautic spielt seine Stärken aus, wenn individuelle Kampagnen-Funnel oder spezielle Trigger-Ereignisse implementiert werden sollen. Auch die Möglichkeit, völlig unabhängig zu arbeiten und die Automatisierung in bestehende IT-Infrastrukturen zu integrieren, ist für viele Unternehmen ein entscheidender Vorteil. Wer eine granulare Kontrolle über alle Stationen der Customer Journey haben möchte, ist bei Mautic richtig.
Welche Plattform passt zu deinem Unternehmen?
Die Entscheidung zwischen Mautic und HubSpot sollte sich an deinen individuellen Anforderungen orientieren. Wenn du Wert auf ein leistungsfähiges und skalierbares Marketing Automation Tool legst, das sich ohne große technische Barrieren einsetzen lässt, ist HubSpot eine attraktive Lösung. Du profitierst von einer aktiven Nutzer-Community, Support und stetiger Weiterentwicklung.
Möchtest du dagegen datenschutzkonform, flexibel und unabhängig arbeiten – mit der Möglichkeit zur tiefen technischen Individualisierung – dann stellt Mautic eine hervorragende Alternative dar. Vor allem im Zusammenspiel mit professionellen Webentwicklern oder digitalen Agenturen lässt sich aus Mautic ein maßgeschneidertes System für automatisiertes Marketing aufbauen.
Unabhängig davon, für welche Lösung du dich entscheidest, gilt: Die erfolgreiche Umsetzung von Marketing Automation hängt nicht nur vom Tool ab. Entscheidend ist eine durchdachte Strategie, klare Abläufe und eine permanente Optimierung basierend auf messbaren Ergebnissen.