So sammelst und präsentierst du Bewertungen wirkungsvoll im OXID-Shop
Kundenbewertungen sind im E-Commerce unverzichtbar geworden – sowohl für die Conversion-Optimierung als auch zur Stärkung des Vertrauens gegenüber potenziellen Käufern. Im OXID eShop lässt sich das Bewertungssystem gezielt nutzen, um die Customer Experience zu verbessern, die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen und mehr über die eigenen Produkte direkt vom Nutzer zu erfahren. In diesem Beitrag geben wir einen umfassenden Überblick, wie Bewertungen im OXID-Shop effizient gesammelt, gepflegt und wirkungsvoll präsentiert werden können.
Die Bedeutung von Kundenbewertungen im OXID-Shop
Bewertungen im OXID eShop erfüllen gleich mehrere Funktionen: Sie steigern die Glaubwürdigkeit deines Shops, fördern die Kaufentscheidung und liefern wertvolles Feedback zur Produktqualität. Darüber hinaus erhöhen Produktbewertungen die Verweildauer auf der Seite und sind ein entscheidender Faktor für die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Speziell strukturierte Daten, wie sie bei geprüften Bewertungen verwendet werden, können in den Suchergebnissen von Google als Rich Snippets erscheinen – mit Sternchenbewertung, was die Klickrate deutlich steigern kann.
Bewertungen im Standardumfang des OXID eShop
Der OXID eShop stellt bereits im Standard-Modul ein Bewertungsfeature zur Verfügung. Kunden können Produkte mit 1 bis 5 Sternen bewerten und einen individuellen Text hinterlassen. Diese Bewertungen werden produktbezogen gespeichert und können in der Artikelansicht automatisch ausgegeben werden. Die Aktivierung erfolgt im Backend unter „Grundeinstellungen > Einstellungen > Artikel“. Hier kannst du festlegen, ob Bewertungen direkt sichtbar sind oder erst nach Prüfung im Admin-Bereich freigegeben werden müssen.
Für mehr Flexibilität lassen sich Bewertungsinhalte über eigene Templates gestalten. Dabei sollte man bedenken, dass eine übersichtliche Darstellung der Bewertungselemente – wie Sterne, Datum, Benutzername und Bewertungstext – zur Nutzerfreundlichkeit beiträgt.
Bewertungen gezielt sammeln – Strategien für mehr Nutzerfeedback
Viele Shopbetreiber lassen viel Potenzial ungenutzt, weil sie das aktive Einholen von Bewertungen vergessen. Hier ein paar bewährte Strategien, um die Anzahl und Qualität von Kundenbewertungen im OXID eShop zu erhöhen:
- Nutze E-Mail-Automationen nach einem abgeschlossenen Kauf, um Kunden aktiv zur Bewertung ihrer Bestellung aufzufordern.
- Setze Anreize durch kleine Rabatte oder Bonuspunkte für abgegebene Bewertungen – ideal bei Systemen mit Kundenbindung.
- Integriere einen prominenten Bewertungsaufruf in die Bestellübersicht und das Kundenkonto.
- Stelle sicher, dass der Bewertungsprozess möglichst unkompliziert funktioniert – also keine unnötigen Pflichtfelder oder Extra-Registrierungen verlangt.
- Berücksichtige auch Review-Aggregatoren wie Trusted Shops oder eKomi, wenn du auf externe Bewertungsanbieter setzen willst.
Bewertungen intelligent im Frontend präsentieren
Eine technisch saubere und optisch ansprechende Darstellung von Bewertungen im Shop ist essenziell. So lassen sich Kundenmeinungen sowohl in der Artikelansicht als auch auf Sammelseiten gut integrieren. Folgende Praxis-Tipps helfen dir, Bewertungen optimal im OXID eShop zu positionieren:
- Zeige die durchschnittliche Sternebewertung prominent oberhalb des Warenkorb-Buttons.
- Implementiere filterbare Bewertungslisten mit Sortierungsoptionen nach Nützlichkeit, Datum oder Sterneanzahl.
- Nutze Mikroformate (Schema.org) zur strukturierten Auszeichnung deiner Bewertungsdaten – das verbessert dein SEO-Ranking nachhaltig.
- Erlaube User-Kommentare oder Reaktionen auf Bewertungen, um eine echte Interaktion mit deiner Community zu fördern.
- Füge bei Bedarf Widgets auf Landingpages oder in Subkategorien ein, die besonders positive Bewertungen hervorheben.
Bewertungen moderieren und sinnvoll nutzen
Damit Bewertungen ihre volle Wirkung entfalten, ist die regelmäßige Moderation ebenso wichtig wie das bloße Vorhandensein. Prüfe neue Bewertungen auf Relevanz, beleidigende Inhalte oder Spam. Eine transparente Bewertungspolitik, in der alle – auch kritische – Meinungen sichtbar sind, wirkt authentisch auf Kunden. Zugleich lassen sich kritische Bewertungen für Produktoptimierungen heranziehen oder als Einstieg in einen direkten Dialog nutzen.
Achte auch darauf, dass Bewertungen konsistent zugeordnet werden. Beispielsweise sollte ein überarbeiter Artikel nicht plötzlich alle bisherigen Kundenmeinungen verlieren. Eine durchdachte Datenspeicherung bei Variante-Wechsel und Relaunchs ist hier entscheidend.
Erweiterung des Bewertungsmoduls durch Zusatzfunktionen
Der OXID eShop ist für Erweiterungen durch Module bestens geeignet. Für größere Shops oder spezielle Anforderungen bieten sich folgende Zusatzfunktionen an:
- Bewertung mit Bildern oder Videos: Kunden können direkt eigene Medien hochladen.
- Bewertungs-Analytics im Admin: Übersichtliche KPI-Dashboards zur Analyse meistbewerteter Produkte oder Zufriedenheitstrends.
- Antwort-Möglichkeit auf Bewertungen durch den Shopbetreiber – stärkt den Kundenservice-Gedanken.
- Erweiterte Prüfungsmöglichkeiten durch ein internes QA-Team oder manuell definierte Freigabeprozesse.
- Multi-Language Support für internationale Shops mit lokalisierter Bewertungsanzeige.
Best Practices zur Integration von Kundenbewertungen in deine E-Commerce-Strategie
Kundenbewertungen sollten nicht isoliert als Seitenelement behandelt werden – sie gehören integrativ in deine gesamte Online-Marketing-Strategie. Nutze Bewertungen als Content in Newslettern („Das sagen unsere Kunden“), auf Social Media (Screenshot von 5-Sterne-Bewertungen) oder im Retargeting (mit Produktempfehlungen auf Basis positiver Meinungen).
Zusätzlich können Bewertungen Feedback über neue Produkte liefern und die Sortimentsentwicklung logisch unterstützen. Bei Produktvariationen lassen sich Trends in der Nutzerwahrnehmung aus den Kommentaren ablesen.
Bewertungen gezielt für Suchmaschinenoptimierung nutzen
Das Haupt-Keyword „OXID eShop Kundenbewertungen“ sollte nicht nur aus Sicht des Frontends betrachtet werden. Technisch sauber eingebundene Reviews mit strukturierten Datenpunkten (JSON-LD oder schema.org für „Product“ und „Review“) bringen erhebliche Vorteile in der organischen Sichtbarkeit. Achte dabei stets auf valide Auszeichnungen und testbare Daten über Werkzeuge wie das Google Rich Results Test Tool.
Zusätzlich kannst du Longtail-Keywords wie „Erfahrungen mit Produkt XY“ oder „Bewertungen im OXID Online-Shop anzeigen“ in Kombination mit User Generated Content gezielt per SEO ausspielen – etwa durch separate Bewertungsseiten oder Filteroptionen nach Erfahrungsberichten.
Jetzt Expertise nutzen und Bewertungen strategisch umsetzen
Du möchtest in deinem OXID eShop Kundenbewertungen professionell einbinden, moderieren und gezielt vermarkten? Dann sprich mit uns. Ob Implementierung eines erweiterten Bewertungssystems, SEO-Optimierung mit strukturierten Daten, die Integration externer Bewertungsplattformen oder ein durchgängiges Bewertungskonzept für dein ganzes Sortiment – wir stehen dir mit Expertenwissen zur Seite.
Nimm jetzt Kontakt mit uns auf, wenn du deinen Shop vertrauenswürdiger, sichtbarer und erfolgreicher machen möchtest. Wir beraten dich gern auch zu Themen wie OXID-Modulentwicklung, Conversion-Optimierung im Frontend oder der strategischen Kundenbindung im E-Commerce.

Hi, ich bin Matthias Eggert – seit über 17 Jahren im Online-Marketing unterwegs und mit jeder Menge Leidenschaft dabei. Seit 2013 bin ich bei der DIXENO GmbH, wo ich über viele Jahre als Head of Marketing gearbeitet habe. Anfang 2025 durfte ich dann in die Geschäftsleitung wechseln – ein spannender Schritt, der mir noch mehr Raum gibt, Dinge zu bewegen.
Ich liebe es, Strategien zu entwickeln, Tools clever einzusetzen und mit modernen Technologien wie KI und Marketing-Automation echte Mehrwerte zu schaffen. Dabei geht es für mich nie nur um Einzelmaßnahmen – sondern um das große Ganze.
Mein Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Verständnis von E-Commerce. Ich denke nicht nur in Kampagnen, sondern auch in Prozessen und Systemen: ERP, CRM, PIM, Shopsysteme – all das gehört für mich genauso dazu wie SEO, Webanalyse und Content-Marketing. Denn nur wenn alles sauber zusammenspielt, entsteht nachhaltiger Erfolg.
Ich begleite Unternehmen von der Strategie über die technische Umsetzung bis hin zur Optimierung im Detail – und das am liebsten auf Augenhöhe.
Wenn du also jemanden suchst, der Online-Marketing mit E-Commerce-Kompetenz verbindet und dabei nicht in Silos denkt: Lass uns sprechen!