Spryker und AI-gestützte Produktsuche: So gelingt die intelligente Customer Experience im E-Commerce
Die Erwartungshaltung der Kunden an den Online-Einkauf hat sich stark verändert. Eine schnelle, präzise und personalisierte Produktsuche ist heute nicht mehr nur ein Nice-to-have, sondern eine Grundvoraussetzung für Conversion und Kundenzufriedenheit. Wer im E-Commerce erfolgreich bleiben möchte, muss Suchprozesse intelligenter gestalten. Die Kombination aus Spryker Commerce OS und AI-gestützter Produktsuche bietet Onlinehändlern eine leistungsstarke Basis, um genau das zu erreichen.
Warum herkömmliche Produktsuchen nicht mehr ausreichen
Konventionelle Fulltext-Search-Funktionen liefern in vielen Shops immer noch wenig relevante oder zu viele unpräzise Ergebnisse. Die Erwartung, dass ein Onlineshop die individuelle Suchintention erkennt und kontextbezogen passende Ergebnisse liefert, kann damit kaum erfüllt werden. Die Konsequenz: verlorene Kunden, hohe Absprungraten und verpasste Umsätze.
Hier kommt künstliche Intelligenz ins Spiel – insbesondere in Kombination mit modularen Systemen wie Spryker. Durch AI-Algorithmen lassen sich Nutzersignale in Echtzeit analysieren, Suchanfragen semantisch deuten und passende Produktempfehlungen dynamisch ausspielen. Die AI-Produktsuche im E-Commerce ist damit mehr als nur eine neue Technologie – sie ist ein klarer Wettbewerbsfaktor.
Was Spryker besonders macht
Spryker ist ein modulares, API-getriebenes Commerce OS, das anders denkt als klassische Shopsysteme. Es trennt Frontend und Backend (“Headless Commerce”) und ermöglicht dadurch die einfache Integration von spezialisierten AI-Services in das System. Gerade bei der Umsetzung AI-gestützter Features wie intelligenter Suche, Recommendation Engines oder personalisierte Produktlisten spielt Spryker durch seine Flexibilität eine zentrale Rolle.
Mit dem Spryker Product Search Module lassen sich bereits Basissuchen einrichten, doch erst die Anbindung von AI-gestützten Third-Party Lösungen wie Algolia, Searchtap oder Klevu bringt das volle Potenzial zum Vorschein. Über APIs lassen sich diese Services nahtlos in die Spryker-Umgebung integrieren – inklusive semantischer Suche, NLP (Natural Language Processing) und Machine-Learning-basierten Re-Ranking-Algorithmen.
Praxisbeispiel: Erfolgreiche AI-Produkterkennung im Modehandel
Ein führender Fashion-Retailer auf Spryker-Basis hat durch die Implementierung einer AI-gestützten Suchtechnologie den Umsatz pro Session um 17 % gesteigert. Grundlage war ein Training der AI-Engine auf Basis historischer Kauf- und Suchdaten. So konnte die Suchfunktion ähnliche Produkte schneller anbieten, saisonale Trends erkennen und Tippfehler automatisch korrigieren – alles in Echtzeit.
Kunden mussten nicht mehr exakt den Produktnamen kennen – sie konnten in natürlicher Sprache suchen (“rote Winterjacke Damen wasserabweisend”) und erhielten sofort passende Ergebnisse. Die Such-Conversion rate stieg eindeutig, und auch die Time-on-Site verlängerte sich signifikant – ein Beleg für die bessere Nutzererfahrung.
Wichtige Erfolgsfaktoren bei der Implementierung
Damit eine AI-gestützte Produktsuche auf Spryker effizient arbeitet, sind einige strategische und technische Aspekte unbedingt zu berücksichtigen:
- Datenqualität: Das AI-Modell ist nur so gut wie die zugrunde liegenden Produktdaten. Stellen Sie sicher, dass Produktbeschreibungen, Attributdaten und Metainformationen konsistent, vollständig und maschinenlesbar bereitgestellt sind.
- Skalierbarkeit: Nutzen Sie Services, die mit dem Wachstum Ihres Shops umgehen können. Cloud-native AI-Services, z.B. via AWS oder GCP, sind oft die geeignete Lösung.
- Messbarkeit: Definieren Sie KPIs wie Click-through-Rate, Exit Rate auf Suchseiten oder Anzahl der verfeinerten Suchanfragen, um Verbesserungen datenbasiert beurteilen zu können.
- Personalisierung: Kombinieren Sie Produktsuche mit User-Profilen, um individuelle Treffergewichtung in Echtzeit zu ermöglichen.
- UX-Design: Binden Sie AI-Komponenten nutzerzentriert in den Frontend-Workflow ein. Autocomplete, Faceted Search und intelligente Filter erhöhen die Conversion Rate weiter.
Technische Empfehlungen für Entwicklerteams
Spryker bietet Entwicklern die perfekte Infrastruktur, um AI-Lösungen schnell auszurollen und zu optimieren. Empfehlenswerte technische Maßnahmen in diesem Zusammenhang sind:
- Einsatz skalierbarer Suchlösungen wie Elasticsearch mit eigenen AI-Modulen oder Anbindung spezialisierter Anbieter per REST-API
- Verwendung von Event-Triggern innerhalb der Spryker Architecture, um Nutzersignale (z.B. Klickverhalten oder Suchverlauf) zur kontinuierlichen Verbesserung des AI-Modells zu nutzen
- Custom Feature Development mittels Spryker Glue API oder Middleware zur Kopplung von Third-Party-Systemen
- Sicherstellung der DSGVO-Konformität durch transparente Datenverarbeitung und pseudonymisierte Nutzerprofile
Strategisches Potenzial für Marketing-Teams
Die Kombination aus Spryker und künstlicher Intelligenz eröffnet auch im Online-Marketing neue Möglichkeiten. So lassen sich etwa Suchdaten zur Segmentbildung verwenden: Wer regelmäßig nach „nachhaltigen Produkten“, „vegan“, „bio-zertifiziert“ sucht, kann in gezielte Retargeting-Kampagnen aufgenommen werden. Auch im E-Mail-Marketing kann die AI-Produktsuche genutzt werden, um gezielt Produktempfehlungen zu schicken, die auf der individuellen Suchhistorie basieren.
Durch Analytics können Sie darüber hinaus herausfinden, welche Begriffe tatsächlich zu Kaufentscheidungen führen. Nutzen Sie diese Informationen, um Ihre SEO-Strategie zu verfeinern und Ihre Produktbeschreibungen zielgerichtet zu optimieren.
Vorteile einer AI-gestützten Produktsuche mit Spryker im Überblick
- Verbesserte Nutzererfahrung durch intelligente, fehlertolerante Suchfunktion
- Steigerung der Conversion Rate durch präzisere Suchergebnisse
- Höhere Kundenbindung durch personalisierte Ansprache in Echtzeit
- Mehr Effizienz im Produktmarketing durch Keyword-Analyse und Trend-Erkennung
- Schnelle Integration durch modulare Architektur von Spryker
Möchten Sie die Produktsuche in Ihrem Onlineshop auf das nächste Level heben und mehr aus Ihrem bestehenden Techstack herausholen? Als erfahrene Experten für E-Commerce, AI-Integration und Spryker-Systemarchitektur unterstützen wir Sie gerne bei:
- der Auswahl der optimalen AI-Suchlösung für Ihr Geschäftsmodell
- der nahtlosen Integration in Ihr bestehendes Spryker-Setup
- der Analyse und Optimierung Ihrer Nutzer- und Produktdaten
- sowie der Entwicklung individueller Features zur Personalisierung und Conversion-Steigerung
Sprechen Sie uns einfach an – wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen innovative Sucherlebnisse zu entwickeln, die Ihre Kunden begeistern.

Hi, ich bin Matthias Eggert – seit über 17 Jahren im Online-Marketing unterwegs und mit jeder Menge Leidenschaft dabei. Seit 2013 bin ich bei der DIXENO GmbH, wo ich über viele Jahre als Head of Marketing gearbeitet habe. Anfang 2025 durfte ich dann in die Geschäftsleitung wechseln – ein spannender Schritt, der mir noch mehr Raum gibt, Dinge zu bewegen.
Ich liebe es, Strategien zu entwickeln, Tools clever einzusetzen und mit modernen Technologien wie KI und Marketing-Automation echte Mehrwerte zu schaffen. Dabei geht es für mich nie nur um Einzelmaßnahmen – sondern um das große Ganze.
Mein Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Verständnis von E-Commerce. Ich denke nicht nur in Kampagnen, sondern auch in Prozessen und Systemen: ERP, CRM, PIM, Shopsysteme – all das gehört für mich genauso dazu wie SEO, Webanalyse und Content-Marketing. Denn nur wenn alles sauber zusammenspielt, entsteht nachhaltiger Erfolg.
Ich begleite Unternehmen von der Strategie über die technische Umsetzung bis hin zur Optimierung im Detail – und das am liebsten auf Augenhöhe.
Wenn du also jemanden suchst, der Online-Marketing mit E-Commerce-Kompetenz verbindet und dabei nicht in Silos denkt: Lass uns sprechen!