Strategisches Remarketing nach Webinar-Besuchen: Zielgruppen gezielt reaktivieren
Webinare sind heute ein zentrales Instrument im digitalen Marketing-Mix, insbesondere im B2B-Bereich. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, komplexe Inhalte zu vermitteln, Vertrauen aufzubauen und potenzielle Kunden in einer frühen Phase des Entscheidungsprozesses abzuholen. Doch der wahre Wert eines Webinars zeigt sich erst nach dem Event: im strategischen Remarketing nach Webinar-Besuchen. Denn nicht jeder Teilnehmer wird direkt zum Kunden – umso wichtiger ist es, die Reichweite und Wirkung mithilfe gezielter Maßnahmen zu verlängern und zu vertiefen.
Warum strategisches Remarketing nach einem Webinar entscheidend ist
Die Teilnahme an einem Webinar zeigt eindeutiges Interessenverhalten. Solche Nutzer befinden sich häufig in der sogenannten Consideration-Phase – sie sind bereits informiert, aber noch nicht kaufbereit. Strategisches Remarketing nach einem Webinar setzt genau hier an. Es erlaubt, qualifizierte Leads durch gezielte Kampagnen auf mehreren Kanälen weiterzuentwickeln. Besonders effektiv ist dies, wenn eine kanalübergreifende Strategie zum Einsatz kommt, bei der das Zusammenspiel von E-Mail-Marketing, Social Ads, Display-Retargeting und Content-Marketing präzise orchestriert wird.
Technische Basis schaffen: Tracking und Segmentierung
Bevor Remarketing-Maßnahmen starten können, ist sauberes Tracking essenziell. Verwende UTM-Parameter, Pixel-Tracking (z.B. Facebook Pixel, LinkedIn Insight Tag) sowie Custom Audiences, um die Webinar-Teilnehmer zielgenau zu segmentieren. Sinnvolle Segmente können beispielsweise sein:
- Registrierte Teilnehmer, die erschienen sind
- Registrierte Teilnehmer, die nicht erschienen sind
- Wiederkehrende Webinar-Teilnehmer
- Interaktives Engagement während des Webinars (via Umfragen, Q&A etc.)
Je differenzierter diese Gruppen angelegt werden, desto passgenauer können Remarketing-Kampagnen ausgesteuert werden. Eine granulare Segmentierung ist dabei nicht Selbstzweck, sondern schafft die Grundlage für personalisierte Inhalte mit hoher Relevanz – ein entscheidender Faktor für den späteren Erfolg der Kampagne.
Kanäle sinnvoll verknüpfen: So wird Remarketing effektiv
Erfolgreiches strategisches Remarketing nach einem Webinar lebt vom Zusammenspiel mehrerer Online-Marketing-Kanäle. Hier bieten sich verschiedene Ansätze an, um Teilnehmer emotional zu binden und systematisch durch den Marketing Funnel zu führen:
E-Mail-Marketing für Lead-Nurturing
Sende Follow-up-Mails mit individuellem Content – z. B. dem Link zur Webinar-Aufzeichnung, weiterführendem Whitepaper oder thematisch passenden Blogartikeln. Wichtig: Der Versand sollte je nach Nutzerverhalten automatisiert über ein E-Mail-Automation-Tool erfolgen. So lassen sich z. B. auch Drip-Campaigns realisieren, die über mehrere Wochen hinweg kontinuierlichen Mehrwert liefern.
Social Media Retargeting
Nutze Plattformen wie LinkedIn, Facebook oder Instagram für das Retargeting von Webinar-Teilnehmern. Besonders erfolgreich sind Formate wie Carousel Ads mit Testimonials, Case Studies oder Angebote für weiterführende Formate (z. B. ein persönliches Beratungsgespräch oder ein vertiefendes Experten-Whitepaper).
Programmatic Display & Native Ads
Remarketing über programmatische Netzwerke wie Google Display oder Outbrain erlaubt es, hochwertige Inhalte auch auf branchenrelevanten Websites auszuspielen. Achte dabei auf Frequency Capping und Brand Safety, um Streuverluste und Reaktanz zu vermeiden.
Content Marketing zur Vertrauensbildung
Verlinke in deinen Remarketing-Assets auf weiterführende Content-Pieces. Besonders leistungsstark: Experten-Interviews, Checklisten, Tool-Vergleiche oder Praxisbeispiele. Diese Formate helfen, die Expertise deines Unternehmens in den Vordergrund zu rücken und stärken die Markenwahrnehmung nachhaltig.
Konversionsziele definieren und messbar machen
Ein zentrales Element jeder Strategie ist die klare Definition von Konversionszielen. Diese können je nach Funnel-Stufe variieren:
- Top-Funnel: Download eines Whitepapers, Anmeldung zum nächsten Webinar
- Mid-Funnel: Kontaktaufnahme, Demo-Anfrage, Gesprächsvereinbarung
- Bottom-Funnel: Kaufabschluss, Vertragsunterzeichnung
Nutze Conversion-Tracking mit Google Tag Manager und Analytics, um diese Interaktionen zu messen und die Effektivität deiner Kampagnen präzise zu bewerten. Zusätzlich bietet sich der Einsatz von Attributionsmodellen an, um kanalübergreifende Touchpoints nachzuvollziehen und Budgets zielgerichtet zu optimieren.
Best Practices und Fehlerquellen vermeiden
Erfolgreiches Remarketing basiert auf smarten Touchpoints und relevante Inhalte – aber auch auf Timings und Tonalität. Vermeide Über-Kommunikation: Zu viele Impressionen auf zu vielen Channels können abschreckend wirken. Halte eine saubere Frequenzplanung ein und teste regelmäßig verschiedene Creatives und Call-to-Actions. Darüber hinaus solltest du Cross-Device-Tracking beachten, um inkonsistente Nutzererfahrungen zu vermeiden.
Strategisches Remarketing als integraler Bestandteil deiner Webinar-Strategie
Strategisches Remarketing nach Webinar-Besuchen ist kein technischer Zusatz, sondern integraler Bestandteil einer erfolgreichen Webinar-Strategie. Wenn du es schaffst, deine Zielgruppe durch intelligente Segmentierung und kanalübergreifende Ansprache durch den Funnel zu begleiten, steigerst du nicht nur die Konversionsrate – sondern auch nachhaltig Vertrauen und Markenbindung.
Du möchtest deine Remarketing-Strategie nach Webinaren optimieren? Ob bei strukturiertem Lead-Nurturing, der kanalübergreifenden Kampagnenorchestrierung oder der Einrichtung von Conversion-Tracking – wir unterstützen dich gerne mit fundierter Expertise und einem klaren Blick für praxisnahe Umsetzung. Kontaktiere uns für ein unverbindliches Gespräch – wir beraten dich gerne auch zu B2B-Leadgenerierung, Marketing-Automatisierung und Performance-Kampagnen.
Hi, ich bin Matthias Eggert – seit über 17 Jahren im Online-Marketing unterwegs und mit jeder Menge Leidenschaft dabei. Seit 2013 bin ich bei der DIXENO GmbH, wo ich über viele Jahre als Head of Marketing gearbeitet habe. Anfang 2025 durfte ich dann in die Geschäftsleitung wechseln – ein spannender Schritt, der mir noch mehr Raum gibt, Dinge zu bewegen.
Ich liebe es, Strategien zu entwickeln, Tools clever einzusetzen und mit modernen Technologien wie KI und Marketing-Automation echte Mehrwerte zu schaffen. Dabei geht es für mich nie nur um Einzelmaßnahmen – sondern um das große Ganze.
Mein Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Verständnis von E-Commerce. Ich denke nicht nur in Kampagnen, sondern auch in Prozessen und Systemen: ERP, CRM, PIM, Shopsysteme – all das gehört für mich genauso dazu wie SEO, Webanalyse und Content-Marketing. Denn nur wenn alles sauber zusammenspielt, entsteht nachhaltiger Erfolg.
Ich begleite Unternehmen von der Strategie über die technische Umsetzung bis hin zur Optimierung im Detail – und das am liebsten auf Augenhöhe.
Wenn du also jemanden suchst, der Online-Marketing mit E-Commerce-Kompetenz verbindet und dabei nicht in Silos denkt: Lass uns sprechen!



