Composable Commerce mit SAP: Zukunftsfähige Integration ins SAP-Ökosystem
Der digitale Handel verändert sich rasant – starre Monolithen gehören zunehmend der Vergangenheit an. Für moderne E-Commerce-Landschaften ist Flexibilität ein entscheidender Erfolgsfaktor. Genau hier setzt das Konzept des Composable Commerce an: ein modularer, API-zentrierter Ansatz, der perfekt mit bestehenden Systemarchitekturen wie dem SAP-Ökosystem harmonieren kann. Für Unternehmen, die ihre Commerce-Prozesse dynamischer und skalierbarer gestalten möchten, ist die Integration von Composable Commerce mit SAP ein strategischer Schritt in Richtung Zukunft.
Warum Composable Commerce?
Composable Commerce basiert auf der Idee, dass jede Funktion in der E-Commerce-Landschaft separat ausgewählt, kombiniert und ausgetauscht werden kann – ganz nach dem Best-of-Breed-Prinzip. Unternehmen erhalten dadurch die nötige Agilität, um rasch auf Marktveränderungen zu reagieren, neue Services zu integrieren oder einzelne Komponenten unabhängig voneinander zu aktualisieren.
Gerade im B2B-Kontext und bei etablierten Konzernen, die bereits auf SAP setzen, birgt dieses Modell enormes Potenzial zur Individualisierung und Innovation – ohne das Risiko, bestehende Prozesse oder Systemstabilität zu gefährden.
Vorteile der SAP-Integration
SAP ist in vielen Unternehmen das Rückgrat der operativen Prozesse: von ERP über CRM bis zu Logistik und Finanzen. Eine gut abgestimmte Composable-Commerce-Strategie mit SAP ermöglicht es, neue Frontends, Engagement-Layer und Services modular aufzubauen – bei gleichzeitiger Nutzung der bewährten SAP-Kernsysteme.
- Nahtlose Prozessverknüpfung: Bestellungen, Verfügbarkeiten, Preise und Kundendaten fließen automatisiert aus der SAP-Logik zum Shop-Frontend.
- Schnellere Time-to-Market: Neue Funktionen lassen sich durch Headless-Ansätze und API-Verbindungen schrittweise und gezielt integrieren.
- Skalierbarkeit ohne Systembruch: Bestehende SAP-Businessprozesse dienen als stabile Basis, während das Frontend flexibel gestaltet werden kann.
Technologische Grundlagen – API-first & Headless Commerce
Die technologische Voraussetzung für Composable Commerce ist ein API-first-Ansatz. Alle Services innerhalb der E-Commerce-Architektur kommunizieren über moderne Schnittstellen – ideal, da SAP selbst zunehmend auf offene APIs in S/4HANA, SAP Commerce Cloud und SAP Integration Suite setzt.
In Kombination mit Headless-Commerce-Plattformen – wie commercetools, Vue Storefront oder Frontastic – können Unternehmen verschiedene Frontends (z. B. für Web, Mobile oder POS) einstimmig auf das SAP-Backend aufsetzen. Diese Trennung von Backend und Präsentationsebene erlaubt es, schneller auf neue Markterfordernisse oder Kundenbedürfnisse zu reagieren.
Praktische Herausforderungen bei der Umsetzung
Die Integration von Composable Commerce in die SAP-Welt bringt nicht nur Vorteile, sondern auch konkrete Herausforderungen im Projektverlauf mit sich – insbesondere auf organisatorischer und technischer Ebene.
- Integrationstiefe: Je nach Unternehmensstruktur und SAP-Landschaft variieren die Anforderungen an Datenmodelle, Schnittstellen und Prozesslogik.
- Team-Skills: Solche Projekte erfordern hochqualifizierte Entwickler und Architekten, die sowohl SAP als auch moderne Frameworks beherrschen.
- Governance & Security: Die Offenheit der Composable-Architektur benötigt klare Regeln für API-Nutzung, Datenhandling und Compliance-Vorgaben.
Wer hier strategisch denkt und auf eine durchdachte Roadmap setzt, kann langfristig eine performante und zukunftssichere Commerce-Plattform schaffen.
Best Practices für die Integration
Im Folgenden einige konkrete Tipps für ein erfolgreiches Projekt zur Composable-Commerce-Integration mit SAP aus Sicht erfahrener Online-Marketer und Technologieverantwortlicher:
- Start mit MVPs: Beginnen Sie mit einzelnen Use Cases, z. B. mobile Produktsuche oder personalisierte Angebote im Kundenportal – kleinteilig, aber wirkungsvoll.
- Cross-funktionale Teams aufbauen: Die enge Zusammenarbeit von Marketing, IT, Vertrieb und CX-Abteilungen erhöht die Effizienz und Nutzerzentrierung.
- Microservices strategisch orchestrieren: Nutzen Sie ein zentrales API-Gateway in Verbindung mit SAP Integration Suite zur Steuerung der Datenflüsse.
- Erfolg messbar machen: Etablieren Sie klare KPIs wie Conversion Rate, Customer Lifetime Value oder Time-to-Publish neuer Shops, um Fortschritte zu dokumentieren.
Einsatzszenarien und reale Beispiele
Reedereien, Maschinenbauer, Fashion-Anbieter oder Konsumgüterhersteller – quer durch alle Branchen setzen Unternehmen verstärkt auf SAP-basierte Composable-Commerce-Architekturen. Ein typisches Beispiel:
Ein global agierender Hersteller von Elektrowerkzeugen nutzt SAP S/4HANA als ERP sowie SAP Commerce Cloud als zentrales Commerce Backend. Darüber hinaus wurde ein modernes Headless-Frontend mit React realisiert, das über APIs Produktdaten, Kundenspezifika und Bestelllogiken direkt aus dem SAP-Core in Echtzeit abruft. Die Marketingabteilung kann über eine Middleware personalisierte Kampagnen starten, ohne auf technische Ressourcen zu warten.
Das Resultat: kürzere Release-Zyklen, mehr Autonomie im Marketing und bessere Ausspielung über verschiedene digitale Touchpoints.
Darum gehört Composable Commerce in jede Online-Marketingstrategie
Für Marketer im digitalen Umfeld schafft Composable Commerce mit SAP neue Freiheitsgrade: Kampagnen, Landingpages oder spezielle Produkterlebnisse sind nicht mehr abhängig von starren Backend-Updates, sondern lassen sich agil entwickeln. A/B-Tests, Personalisierungen und kanalübergreifende Ausspielungen lassen sich in Echtzeit durchführen – bei gleichzeitiger Datenhoheit aus dem SAP-System.
Insbesondere im Performance Marketing profitieren strategische Teams von dieser Flexibilität. Der Zugriff auf zentrale Kundendaten, Echtzeit-Lagerbestände oder Pricings ermöglicht eine durchgängige Customer Experience und verbessert die Conversion-Kennzahlen messbar.
Zusammenfassung und Ausblick
Composable Commerce mit SAP ist kein kurzfristiger Trend, sondern eine essentielle Weiterentwicklung im E-Commerce-Management. Wer heute in modulare Architekturen investiert, sichert sich nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern schafft auch die Grundlage für künftige Innovationen – etwa im Bereich KI, Predictive Analytics oder Omnichannel-Strategien. Für Unternehmen, die SAP als zentrales Rückgrat nutzen, ergibt sich daraus eine logische und zukunftsweisende Integration moderner Commerce-Lösungen.
Die Investition in Composable Commerce ist letztlich eine Investition in Agilität, Effizienz und Kundenzentrierung – die Schlüsselbausteine erfolgreicher digitaler Geschäftsmodelle im Zeitalter datengetriebenen Marketings.

Hi, ich bin Matthias Eggert – seit über 17 Jahren im Online-Marketing unterwegs und mit jeder Menge Leidenschaft dabei. Seit 2013 bin ich bei der DIXENO GmbH, wo ich über viele Jahre als Head of Marketing gearbeitet habe. Anfang 2025 durfte ich dann in die Geschäftsleitung wechseln – ein spannender Schritt, der mir noch mehr Raum gibt, Dinge zu bewegen.
Ich liebe es, Strategien zu entwickeln, Tools clever einzusetzen und mit modernen Technologien wie KI und Marketing-Automation echte Mehrwerte zu schaffen. Dabei geht es für mich nie nur um Einzelmaßnahmen – sondern um das große Ganze.
Mein Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Verständnis von E-Commerce. Ich denke nicht nur in Kampagnen, sondern auch in Prozessen und Systemen: ERP, CRM, PIM, Shopsysteme – all das gehört für mich genauso dazu wie SEO, Webanalyse und Content-Marketing. Denn nur wenn alles sauber zusammenspielt, entsteht nachhaltiger Erfolg.
Ich begleite Unternehmen von der Strategie über die technische Umsetzung bis hin zur Optimierung im Detail – und das am liebsten auf Augenhöhe.
Wenn du also jemanden suchst, der Online-Marketing mit E-Commerce-Kompetenz verbindet und dabei nicht in Silos denkt: Lass uns sprechen!