Erweiterung von SAP Commerce mit AddOns und Custom Extensions: Effizienz, Skalierbarkeit und individuelle Kundenbedürfnisse optimal abbilden
SAP Commerce (ehemals SAP Hybris) ist eine der führenden E-Commerce-Plattformen für Unternehmen, die ein skalierbares und hochperformantes Shopsystem benötigen. In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Online-Markt erfordert der langfristige Erfolg nicht nur leistungsfähige Systeme, sondern auch die Fähigkeit, diese effizient an sich verändernde Unternehmensprozesse, Kundenbedürfnisse und neue Vertriebskanäle anzupassen. Genau hier setzen AddOns und Custom Extensions an – zwei zentrale Erweiterungsmöglichkeiten zur Individualisierung von SAP Commerce.
Warum die Erweiterung von SAP Commerce entscheidend für den Online-Erfolg ist
Online-Marketing-Strategien sind heute mehr denn je datengetrieben und personalisiert. Um diese Strategien im E-Commerce wirksam umzusetzen, müssen Plattformen flexibel modulierbar sein. SAP Commerce bietet durch seine modulare Architektur die ideale Grundlage. Doch Standardfunktionen sind meist nicht ausreichend, um individuelle Business-Anforderungen abzubilden.
Mit AddOns und Custom Extensions können gezielt spezifische Funktionserweiterungen implementiert werden – sei es für neue Payment-Anbieter, eine optimierte Customer Journey oder personalisierte Kampagnensteuerung im Zusammenspiel mit Marketing-Cloud-Lösungen.
Technologische Grundlagen: AddOns vs. Custom Extensions
AddOns in SAP Commerce sind vorkonfigurierte Funktionserweiterungen, die sich leicht in bestehende B2B- oder B2C-Commerce-Systeme integrieren lassen. Sie eignen sich ideal zur Erweiterung von Frontend-Funktionen und für Features, die auf die Kundeninteraktion abzielen – beispielsweise Social-Login, erweiterte Suchfunktionen oder Marketing-Popups.
Custom Extensions hingegen ermöglichen eine tiefgreifendere, systemseitige Erweiterung von SAP Commerce. Sie sind besonders sinnvoll, wenn komplexe, unternehmensspezifische Anforderungen erfüllt werden müssen. Beispiele sind die Integration mit ERP-Systemen, individuelle Preisberechnungs-Engines oder branchenspezifische Prozesse im Checkout.
Best Practices für die Entwicklung und Integration
Eine strukturierte und strategisch geplante Erweiterung von SAP Commerce ist essenziell, um langfristige Wartbarkeit, Performance und Skalierbarkeit zu gewährleisten. Im Folgenden einige praxisnahe Tipps für die erfolgreiche Umsetzung:
Architektur vorher definieren: Bevor Sie Erweiterungen vornehmen, sollten Sie das bestehende System gründlich analysieren und entscheiden, ob ein AddOn oder eine Custom Extension sinnvoll ist. Oft empfiehlt sich eine hybride Lösung.
Code Maintainability sicherstellen: Verwenden Sie objektorientierte Prinzipien und moderne Build-Tools wie Gradle, um wiederverwendbaren, testbaren und gut dokumentierten Code zu schreiben.
Dokumentation und Versionierung: Alle Erweiterungen sollten sorgfältig dokumentiert und mit einer sauberen Versionierung versehen sein. Das erleichtert nicht nur die Wartung, sondern auch zukünftige Upgrades.
Testing nicht vernachlässigen: Unit-, Integration- und UI-Tests sind unverzichtbar, um die Stabilität des gesamten Commerce-Systems bei Erweiterungen sicherzustellen.
SEO-relevante Auswirkungen durch funktionale Erweiterungen
Einige Custom Extensions haben direkten Einfluss auf die Suchmaschinenoptimierung Ihres Stores. So ermöglicht beispielsweise eine Erweiterung der Produktdatenstruktur, zusätzliche Attribute einzuführen, die in Rich Snippets ausgespielt werden können. Auch eine optimierte Navigation oder erweiterte Filtermöglichkeiten verbessern die Verweildauer und Nutzerzufriedenheit – zwei Rankingfaktoren für Suchmaschinen.
Wenn AddOns beispielsweise die Performance optimieren oder den Content zielgerichteter steuern (z. B. dynamische Landingpages), erhöht dies die organische Sichtbarkeit.
Typische Einsatzszenarien im Online-Marketing
Unternehmen verwenden AddOns und Extensions häufig zur Implementierung von Marketing-Automatisierung, personalisierten Produktempfehlungen oder dynamischer Content-Aussteuerung. Auch der Omnichannel-Ansatz lässt sich deutlich besser umsetzen, wenn SAP Commerce mit einer Vielzahl spezialisierter Komponenten erweitert wird – etwa für Mobile Commerce oder Point-of-Sale-Integrationen.
Mit einer speziell entwickelten Extension zur Segmentierung und Analyse des Kundenverhaltens lassen sich z. B. gezielte Re-Engagement-Kampagnen erstellen. Auch Loyalty-Programme, fortgeschrittene Customer Journey Mapping-Tools oder die Integration mit Data Warehouses sind gängige Anwendungsfälle.
Strategischer Nutzen für E-Commerce-Manager und Marketingverantwortliche
Für Online-Marketing-Experten eröffnet sich mit SAP Commerce ein breiter Rahmen für datenbasierte Kampagnensteuerung, Conversion-Optimierung und kanalübergreifende Kommunikation. Durch maßgeschneiderte Erweiterungen kann das Shop-System zur zentralen Drehscheibe einer digital integrierten Commerce-Strategie weiterentwickelt werden.
Dabei ist es besonders wichtig, die Erweiterungen nicht als rein technische Aufgabe zu verstehen, sondern als Schlüssel zur Differenzierung und Markenbildung im digitalen Raum.
Wie man Erweiterungen effizient managt
Unternehmen sollten darauf achten, ein agiles Entwicklungs- und Rollout-Modell zu etablieren. So lässt sich der Go-to-Market deutlich beschleunigen und neue Features können frühzeitig im Markt getestet werden. In Kombination mit Analytics-Tools ist eine datengetriebene Optimierung der Erweiterungen möglich.
Zudem empfiehlt es sich, ein dediziertes Extension-Repository mit Code-Standards, Guidelines und Quality-Gates aufzubauen. Dies erleichtert die Zusammenarbeit zwischen internen Teams und externen Dienstleistern.
Jetzt individuelle Optimierungen für Ihr SAP Commerce System gestalten
Ob Sie Ihre Conversion Rate verbessern, gezieltes Content-Targeting betreiben oder komplexe Datenströme konsolidieren möchten – als erfahrene Online-Marketing-Experten unterstützen wir Sie gerne bei Themen rund um die Erweiterung Ihres SAP Commerce Systems. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Custom Extensions mit strategischem Marketing-Mehrwert entwickeln, bestehende AddOns anpassen oder Ihre Systemarchitektur zukunftssicher gestalten möchten.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Commerce-Vorhaben zu realisieren – praxisnah, effizient und zielgerichtet.

Hi, ich bin Matthias Eggert – seit über 17 Jahren im Online-Marketing unterwegs und mit jeder Menge Leidenschaft dabei. Seit 2013 bin ich bei der DIXENO GmbH, wo ich über viele Jahre als Head of Marketing gearbeitet habe. Anfang 2025 durfte ich dann in die Geschäftsleitung wechseln – ein spannender Schritt, der mir noch mehr Raum gibt, Dinge zu bewegen.
Ich liebe es, Strategien zu entwickeln, Tools clever einzusetzen und mit modernen Technologien wie KI und Marketing-Automation echte Mehrwerte zu schaffen. Dabei geht es für mich nie nur um Einzelmaßnahmen – sondern um das große Ganze.
Mein Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Verständnis von E-Commerce. Ich denke nicht nur in Kampagnen, sondern auch in Prozessen und Systemen: ERP, CRM, PIM, Shopsysteme – all das gehört für mich genauso dazu wie SEO, Webanalyse und Content-Marketing. Denn nur wenn alles sauber zusammenspielt, entsteht nachhaltiger Erfolg.
Ich begleite Unternehmen von der Strategie über die technische Umsetzung bis hin zur Optimierung im Detail – und das am liebsten auf Augenhöhe.
Wenn du also jemanden suchst, der Online-Marketing mit E-Commerce-Kompetenz verbindet und dabei nicht in Silos denkt: Lass uns sprechen!