JTL-Shop 5.3: Neuerungen im Core und den Templates

JTL-Shop 5.3: Neuerungen im Core und den Templates gezielt für Online-Marketing nutzen

Mit dem Release von JTL-Shop 5.3 präsentiert JTL-Software eine Vielzahl an technischen Weiterentwicklungen, die nicht nur für Entwickler, sondern vor allem auch für Online-Marketing-Teams strategisch relevant sind. Die überarbeiteten Core-Features sowie Verbesserungen in den Templates eröffnen neue Möglichkeiten, die Sichtbarkeit und Conversion-Optimierung moderner E-Commerce-Plattformen gezielt zu verbessern. In diesem Beitrag beleuchten wir praxisnah, wie Sie die Neuerungen in JTL-Shop 5.3 unter Marketing-Gesichtspunkten effizient einsetzen.

Verbesserungen im Core: Performance, Sicherheit und SEO

Der überarbeitete Core von JTL-Shop 5.3 sorgt für mehr Performance-Stabilität, verbesserte Kompatibilität und ein optimiertes Cache-Management. Für Online-Marketer sind insbesondere die SEO-relevanten Core-Features interessant. Durch die neue Routing-Logik lassen sich sprechende URLs jetzt noch effizienter strukturiert anlegen. Das bedeutet: Bessere Lesbarkeit für den Nutzer und bessere Indexierbarkeit durch Suchmaschinen.

Ein entscheidender Punkt ist die erweiterte Unterstützung von Canonical-Tags auf Produktebene. Händler können nun doppelte Inhalte gezielt vermeiden, was die SEO-Onpage-Optimierung deutlich vereinfacht und zu einer nachhaltig besseren Positionierung in Suchmaschinen beiträgt.

Template-Optimierungen: Focus auf User Experience und Conversion

Mit Version 5.3 des JTL-Shopsystems wurde das NOVA-Template weiterentwickelt. Die Designsprache ist noch klarer und moderner geworden, was zu verbesserten User Experiences führt. Für Marketer besonders interessant: Viele Änderungen wirken sich direkt positiv auf die Conversion-Rate aus. Dazu zählen unter anderem die optimierte Darstellung von Produktvariationen, vereinfachte Filterfunktionen auf mobilen Geräten sowie die verbesserte Click-to-Action-Platzierung.

Die Responsiveness des NOVA-Templates wurde nochmals verbessert und bietet auf mobilen Endgeräten eine erheblich gestiegene Ladegeschwindigkeit. Dies spielt nicht nur für die Nutzerbindung eine Rolle, sondern wirkt sich auch positiv auf das Google Page Experience Update und damit unmittelbar auf das Ranking aus.

Fundierte Möglichkeiten zur Conversion-Optimierung

Durch dynamische Komponenten wie Ajax-Filterungen innerhalb von Kategorien oder individualisierte Produktdarstellungen lassen sich personalisierte Kauferlebnisse realisieren. Insbesondere für Online-Marketer eröffnen sich hier neue Felder zur A/B-Testung: Welche Produktdarstellung performt besser? Welche CTA-Farbe erzielt eine höhere Interaktionsrate?

Die Integration von Microdata wurde ebenfalls vereinfacht – strukturierte Daten, etwa für Produkte, Bewertungen und Breadcrumbs, lassen sich leichter anpassen und erweitern. Das erhöht die Qualität des Suchmaschinen-Snippets und steigert gleichzeitig die Klickrate in den organischen Suchtreffern.

Flexiblere Template-Anpassungen durch modulare Architektur

Die Template-Struktur von JTL-Shop 5.3 ist nun noch stärker modularisiert. Daraus ergeben sich zahlreiche Vorteile für eine gezielte Marketing-Automatisierung. Beispielsweise lassen sich gezielt individuelle Landingpages erstellen, etwa für saisonale Kampagnen, ohne tief in den Core-Code eingreifen zu müssen.

Die neue Asset-Verwaltung innerhalb des Templates ermöglicht es, CSS- und JavaScript-Komponenten selektiv zu laden. Marketing-Teams können somit Landingpages mit maximaler Performance aufbauen und zugleich gezielt Tracking-Skripte oder A/B-Test-Snippets implementieren, ohne die gesamte Seitengeschwindigkeit negativ zu beeinflussen.

Integration externer Marketing-Tools erleichtert

Ob Google Tag Manager, Facebook Pixel oder E-Mail-Marketing-Plattformen: Die neue Version des Shopsystems erleichtert die direkte Anbindung durch vereinfachte Schnittstellen und Dokumentationen. Besonders praktisch: Events des Checkouts können präziser getrackt werden, ohne individuelle JavaScript-Erweiterungen vornehmen zu müssen.

Darüber hinaus bietet JTL-Shop 5.3 ein erweitertes Hook-System für Entwickler. Damit können Marketing-relevante Aktionen wie Remarketing oder Lead-Tracking gezielter an definierten Stellen im Customer Journey platziert werden. Für Performance-Marketing-Strategien ist das von unschätzbarem Vorteil.

Praxis-Tipp: SEO-Optimierte Landingpages mit JTL-Shop 5.3 umsetzen

Nutzen Sie die Verbesserungen in der Template-Engine, um schnell performante, SEO-optimierte Landingpages zu bauen. Verwenden Sie die neuen SEO-Funktionen im Backend, um Meta-Tags, Überschriften und sprechende URLs individuell zu gestalten. Kombinieren Sie diese Features mit gezielt eingebundenem User-Generated Content (z. B. Bewertungen) und Rich-Snippets, um Ihre organische Reichweite nachhaltig auszubauen.

Ein effektives Vorgehen sieht wie folgt aus:

  • Erstellen Sie für jede relevante Keyword-Kombination (z. B. „Winterjacke Damen wasserabweisend“) eine individuelle Unterseite.
  • Verwenden Sie interne Verlinkung, um die Seitenhierarchie logisch abzubilden.
  • Optimieren Sie die Ladezeiten durch gezielte Asset-Reduzierung in der jeweiligen Template-Datei.
  • Nutzen Sie das CMS-System innerhalb von JTL-Shop 5.3 für die Content-Pflege ohne Entwickleraufwand.

Strategische Relevanz für das Online-Marketing

Die Neuerungen in JTL-Shop 5.3 sind nicht nur technisches Beiwerk, sondern unmittelbar strategisch einsetzbar für zukunftsorientiertes Online-Marketing. Von verbesserter technischer SEO, über optimierte UX und Performance bis hin zu vereinfachter Integration externer Marketing-Tools – das Update bietet in Summe die perfekte Basis, um die Sichtbarkeit, Kundenbindung und Conversion-Wahrscheinlichkeit eines Shops signifikant zu erhöhen.

Online-Marketer tun gut daran, sich eng mit der technischen Umsetzung innerhalb der JTL-Plattform vertraut zu machen und mit Entwicklungs-Teams gezielt zusammenzuarbeiten. So wird aus einer reinen Shop-Infrastruktur eine leistungsfähige E-Commerce-Marketingmaschine.