LinkedIn Leads gezielt über E-Mail-Kampagnen qualifizieren
Im Zeitalter von multikanalem Marketing ist es essenziell, Online-Marketing-Aktivitäten nicht als isolierte Maßnahmen zu betrachten, sondern als ineinandergreifende Strategien. Eine hochwirksame Kombination stellt dabei die Verknüpfung von LinkedIn Leads mit gezielten E-Mail-Kampagnen dar. B2B-Marketer, die diese beiden Kanäle strategisch integrieren, schaffen es, qualifizierte Leads schneller zu konvertieren und langfristig zu binden.
Die Relevanz von LinkedIn im B2B-Marketing
LinkedIn gilt im B2B als eine der führenden Plattformen zur Lead-Generierung. Fach- und Führungskräfte sind dort nicht nur präsent, sondern auch aktiv auf der Suche nach Lösungen, Partnern und Expertise. Leads, die über LinkedIn generiert werden, sind häufig bereits vorqualifiziert: Die Zielgruppe hat ein hohes fachliches Interesse und ein definiertes geschäftliches Bedürfnis.
Doch die Herausforderung liegt nicht im Sammeln dieser Kontakte – vielmehr geht es darum, sie effizient weiterzuentwickeln. Hier kommen fortgeschrittene E-Mail Marketing Strategien ins Spiel, die dafür sorgen, dass aus Verbindungen auf LinkedIn qualifizierte Verkaufschancen und Kundenbeziehungen entstehen.
Grundlagen der Lead-Qualifikation über multikanale Strategien
Der Ansatz, LinkedIn Leads mit E-Mail-Marketing-Verfahren zu kombinieren, gehört zum sogenannten Multichannel Lead Nurturing. Ziel ist es, Benutzer entlang der Customer Journey mit passgenauen Inhalten über mehrere Kanäle hinweg zu bespielen. So steigt nicht nur die Markenbekanntheit, sondern auch die Konversionswahrscheinlichkeit.
Wichtige Voraussetzungen für den Erfolg dieser Strategie:
- Ein vollständig optimiertes LinkedIn-Profil, das Vertrauen aufbaut
- Eine klare Zielgruppensegmentierung
- Eine Lead-Liste, die DSGVO-konform über LinkedIn generiert wurde
- Smartes CRM- oder Marketing Automation Tool zur Integration beider Kanäle
Lead-Konvertierung mit Hilfe durchdachter E-Mail-Strecken
Ein einmaliger Kontakt auf LinkedIn reicht selten aus, um zu einer Verkaufsentscheidung zu führen. Deshalb ist ein smartes, automatisiertes E-Mail Lead Nurturing der Schlüssel zur nachhaltigen Konversion. Hierbei geht es darum, dem potenziellen Kunden relevante Inhalte anzubieten, die ihn vom Erstkontakt bis zur Kaufentscheidung begleiten.
Dabei können folgende E-Mail-Formate helfen:
- Willkommens-E-Mail: Nach dem Erstkontakt auf LinkedIn signalisiert sie Professionalität und schafft Einstieg in die Beziehung
- Educational Content: Whitepapers, Case Studies oder Webinare, die den Mehrwert deiner Lösung belegen
- Personalisierte Angebote: Auf die Branche oder den Use Case abgestimmte Vorschläge
- Trigger-Mails: Basierend auf Link-Klicks oder Seitenbesuchen in Echtzeit versendet
Die Inhalte sollten aufeinander aufbauen, um Vertrauen zu fördern und die Entscheidung zu beschleunigen. Der Versandzeitpunkt und die Frequenz spielen hierbei ebenfalls eine entscheidende Rolle. A/B-Tests helfen, die richtige Balance zu finden.
Marketing Automation als Enabler der Integration
Der Schlüssel zur erfolgreichen Verbindung von LinkedIn und E-Mail liegt in der intelligenten Nutzung von Marketing Automation. Plattformen wie HubSpot, ActiveCampaign oder Salesforce Marketing Cloud ermöglichen das Einrichten automatisierter Workflows, die beide Kanäle nahtlos verknüpfen.
Ein möglicher Workflow könnte wie folgt aussehen:
- Kontaktaufnahme über LinkedIn mit individueller Nachricht
- Verbindung wird akzeptiert → Kontakt wird automatisch ins CRM übertragen
- Trigger-Aktion startet E-Mail-Strecke basierend auf der LinkedIn-Aktivität
- Lead-Scoring-System bewertet das Engagement
- Bei Erreichen eines Scores Übergabe an Vertrieb oder weitere Automatisierung
Solche Systeme ermöglichen eine vollautomatisierte, aber dennoch hochpersonalisierte Kommunikation entlang des Sales Funnels.
Segmente zielgerichtet bespielen
Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die präzise Segmentierung der LinkedIn Leads. Unterschiedliche Positionen, Branchen oder Unternehmensgrößen verlangen nach differenziertem Content. Wer seine Audience anhand von Verhalten und Interessen gruppiert, kann noch gezielter auf individuelle Pain Points eingehen.
Segmentierungskriterien können sein:
- Jobtitel und Entscheidungskompetenz
- Branche und Unternehmensgröße
- Interaktionsverhalten mit Inhalten
- Phase der Buyer’s Journey
Auf diese Weise entstehen maßgeschneiderte Kampagnen, die nicht nur Öffnungs- und Klickraten erhöhen, sondern Leads systematisch zur nächsten Phase begleiten.
Best Practices für erfolgreiche Kampagnen
Die erfolgreiche Qualifikation von Leads aus LinkedIn über E-Mail basiert auf ineinandergreifenden Maßnahmen. Hier einige bewährte Tipps:
- Konsistente Ansprache: Tonalität und Botschaft müssen über beide Kanäle hinweg stimmig sein
- Klare Call-to-Actions: Jede E-Mail sollte einen eindeutigen nächsten Schritt anbieten
- Daten-Validierung: Neue Leads regelmäßig auf Richtigkeit und DSGVO-Konformität prüfen
- Analyse & Optimierung: Öffnungsraten, CTRs und Leadscores regelmäßig auswerten und anpassen
Besonderes Augenmerk sollte dabei auf die Conversion-Metriken gelegt werden – denn der eigentliche Wert einer Kampagne zeigt sich nicht in der Anzahl versendeter E-Mails, sondern in den tatsächlich gewonnenen und qualifizierten Kontakten.
Content ist der Schlüssel
Ob als LinkedIn-Beitrag oder als Teil der E-Mail-Kommunikation – der richtige Content entscheidet maßgeblich über den Erfolg der Lead-Qualifikation. Dabei gilt: Qualität vor Quantität. Wer echten Mehrwert liefert, gewinnt an Autorität und Vertrauen.
Mögliche Content-Formate:
- Success Story eines Branchenkollegen
- Kurzes Video mit Expertenstatement
- Infografik mit konkreten Zahlen
- Free Tool oder Vorlagen zur vereinfachten Umsetzung
Die Inhalte sollten stets auf das Bedürfnis des Leads abgestimmt sein – datenbasiert und personalisiert.
LinkedIn & E-Mail: Stärke durch Kombination
Abschließend lässt sich sagen: Die gezielte Qualifikation von LinkedIn Leads mittels E-Mail-Marketing ist eine der vielversprechendsten Strategien im modernen B2B-Marketing. Durch die koordinierte Nutzung beider Kanäle entsteht nicht nur ein dichterer Kommunikationsfaden, sondern auch ein skalierbarer Prozess zur Lead-Konversion.
Wenn du deine LinkedIn-Leadstrategie professionalisieren, automatisierte E-Mail-Strecken entwickeln oder deine bestehende Marketing Automation effizienter einsetzen willst – sprich uns gern an. Wir unterstützen dich bei der strategischen Konzeption, Segmentierung, der Erstellung von Content Funnels und der technischen Umsetzung komplexer, DSGVO-konformer Kampagnen. Gemeinsam entwickeln wir deinen Kommunikationsmix, der nicht nur sichtbar ist, sondern wirkt.

Hi, ich bin Matthias Eggert – seit über 17 Jahren im Online-Marketing unterwegs und mit jeder Menge Leidenschaft dabei. Seit 2013 bin ich bei der DIXENO GmbH, wo ich über viele Jahre als Head of Marketing gearbeitet habe. Anfang 2025 durfte ich dann in die Geschäftsleitung wechseln – ein spannender Schritt, der mir noch mehr Raum gibt, Dinge zu bewegen.
Ich liebe es, Strategien zu entwickeln, Tools clever einzusetzen und mit modernen Technologien wie KI und Marketing-Automation echte Mehrwerte zu schaffen. Dabei geht es für mich nie nur um Einzelmaßnahmen – sondern um das große Ganze.
Mein Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Verständnis von E-Commerce. Ich denke nicht nur in Kampagnen, sondern auch in Prozessen und Systemen: ERP, CRM, PIM, Shopsysteme – all das gehört für mich genauso dazu wie SEO, Webanalyse und Content-Marketing. Denn nur wenn alles sauber zusammenspielt, entsteht nachhaltiger Erfolg.
Ich begleite Unternehmen von der Strategie über die technische Umsetzung bis hin zur Optimierung im Detail – und das am liebsten auf Augenhöhe.
Wenn du also jemanden suchst, der Online-Marketing mit E-Commerce-Kompetenz verbindet und dabei nicht in Silos denkt: Lass uns sprechen!