Omnichannel Commerce mit Spryker

Im digitalen Zeitalter suchen Unternehmen nach innovativen Wegen, um ihre Kunden kanalübergreifend optimal zu erreichen. Eine Lösung, die sich dabei zunehmend durchsetzt, ist der Omnichannel Commerce mit Spryker. Die modulare E-Commerce-Plattform Spryker setzt neue Maßstäbe bei der Integration verschiedener Vertriebskanäle – und schafft damit echte Mehrwerte für Online-Marketing-Strategen, E-Commerce-Manager und Entwickler gleichermaßen.

Der Anspruch von Kunden an ein durchgängiges Einkaufserlebnis unabhängig vom Kanal hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Ob Desktop, Mobile-App, POS, Marktplätze oder Sprachassistent – Kunden erwarten konsistente Informationen, personalisierte Inhalte und nahtlose Transaktionen. Genau hier setzt Spryker mit seiner flexiblen Commerce-OS-Architektur an. Die Plattform ermöglicht es, omnichannel-fähige Commerce-Strukturen individuell und skalierbar aufzubauen.

Wie Spryker Omnichannel-Commerce ermöglicht

Im Zentrum steht Sprykers modulare Systemarchitektur. Anders als klassische monolithische Systeme erlaubt Spryker ein separates Management und die orchestrierte Steuerung aller Kanäle über ein zentrales Backend. Dabei wird nicht nur der Webshop, sondern auch der stationäre Handel, Telefonverkauf, Voice Commerce und weitere Touchpoints über starke APIs miteinander verbunden.

Spryker bietet durch sein Headless-Commerce-Modell maximale Flexibilität: Die Trennung von Frontend und Backend ermöglicht die individuelle Ausspielung von Touchpoints mit einem zentralen Daten- und Logik-Hub. Marketing-Manager profitieren dadurch von einer einheitlichen Datenbasis – und können beispielsweise kanalübergreifende Kampagnen ausspielen, ohne in Silos zu denken.

Praxisnah: Omnichannel-Use-Cases mit Spryker

Ein konkretes Beispiel: Ein Einzelhändler möchte seine Filialen digital erweitern und gleichzeitig neue Zielgruppen über Social Commerce erschließen. Mit Spryker kann der Händler seine Produktdaten zentral pflegen, die Verfügbarkeit je Kanal anzeigen lassen und dynamische Inhalte je nach Nutzerverhalten ausspielen. Cross-Selling auf Basis historischer Käufe, kanalübergreifende Gutscheincodes und Click-&-Collect-Optionen lassen sich nahtlos integrieren.

Ein weiteres Best Practice stammt aus dem B2B-Bereich: Ein Industrieunternehmen verknüpft seinen Vertrieb mit einem digitalen Katalog und bietet seinen Kunden über verschiedene Kanäle – vom Webshop über den Außendienst bis zur Mobile-App – konsistente Services. Mit Spryker gelingt dabei nicht nur die technische Umsetzung, sondern auch die Verbindung zu Drittsystemen wie ERP oder CRM zur Echtzeit-Datenverarbeitung.

Technologische Erfolgsfaktoren für Omnichannel Commerce mit Spryker

Für eine nachhaltige Omnichannel-Strategie benötigen Unternehmen ein stabiles Fundament aus Technologie, Daten und Prozessen. Insbesondere folgende Aspekte sind entscheidend:

  • API-First-Ansatz: Die hohe API-Fähigkeit von Spryker erleichtert die Integration neuer Touchpoints – und beschleunigt Time-to-Market erheblich.
  • Composable Commerce: Durch den modularen Aufbau lassen sich gezielte Erweiterungen und Services individuell kombinineren.
  • Data Driven Commerce: Kundendaten sind die Grundlage für personalisierte Inhalte und kanalübergreifende Erlebniswelten.
  • Real-Time Synchronisation: Lagerbestände, Preise oder Promotions müssen in Echtzeit über alle Kanäle hinweg aktualisiert werden.

Ein besonderer Vorteil von Spryker liegt in der Kombination aus stabiler Backend-Technologie und flexiblen Frontend-Lösungen. Wichtige E-Commerce-Funktionen wie Promotions, PIM, CMS und Checkout-Prozesse lassen sich flexibel orchestrieren – stets angepasst an die jeweilige Customer Journey. So entsteht eine kohärente Customer Experience über alle Kanäle hinweg.

Strategische Empfehlungen für eine erfolgreiche Omnichannel-Integration

Für Unternehmen, die ihren Commerce zukunftssicher aufstellen möchten, empfiehlt sich ein schrittweiser Ansatz. Zunächst gilt es, eine Strategie zu entwickeln, die kanalübergreifende Customer Journeys in den Mittelpunkt stellt. Anschließend sollten geeignete Technologien und Prozesse etabliert werden, um diese nahtlos abzubilden.

Folgende Schritte haben sich in der Praxis bewährt:

  • Analyse der bestehenden Systemlandschaft zur Identifikation von Silos und Engpässen
  • Entwicklung einer kanalübergreifenden Unified-Commerce-Strategie unter Einbezug relevanter Stakeholder
  • Definition von Use Cases mit hoher Kundenrelevanz (z. B. Loyalty-Programm, kanalübergreifendes Retargeting, Remote-Beratungen)
  • Integration und Orchestrierung über die Spryker Commerce OS Plattform
  • Kontinuierliches Monitoring und Testing der Kanäle im Live-Betrieb auf Conversion und Usability

Wichtig dabei: Die technische Umsetzung muss eng mit Marketing und Customer-Service abgestimmt sein. Nur wenn alle Beteiligten gemeinsame Ziele und KPIs verfolgen, lässt sich das Potenzial eines echten Omnichannel-Commerce-Modells heben.

Marketing-Potential mit Spryker ausschöpfen

Omnichannel Commerce ist weit mehr als Technik – es ist ein zentraler Hebel für datengetriebenes Online Marketing. Spryker erlaubt es, kanalübergreifende Customer Insights zu aggregieren und in personalisierte Maßnahmen zu überführen. Ob segmentierte Newsletter, automatisiertes Retargeting oder dynamische Landingpages – die Grundlage dafür ist ein zentralisiertes Datensystem auf Basis echter Nutzungsmuster.

Gerade in Verbindung mit Marketing Automation Plattformen entfaltet Spryker sein volles Potenzial. Durch die offene Systemarchitektur lassen sich moderne Tools wie HubSpot, Salesforce Marketing Cloud oder Emarsys problemlos integrieren. So wird nicht nur die Commerce Journey individualisiert, sondern auch die Conversion deutlich gesteigert.

Spryker Omnichannel Commerce als Wachstumstreiber

Unternehmen, die Spryker in ihrer Omnichannel-Strategie einsetzen, profitieren langfristig von erhöhter Flexibilität, schnellerer Innovationsfähigkeit und einer deutlich verbesserten Kundenzentrierung. Die Investition in eine modulare, API-getriebene Architektur zahlt sich insbesondere in dynamischen Märkten aus, in denen neue Touchpoints schnell angebunden und getestet werden müssen.

Wenn Sie Ihre Commerce-Strategie weiterentwickeln und dabei auf eine zukunftssichere technologische Basis setzen möchten, unterstützen wir Sie gern. Ob bei der Digitalisierung stationärer Kanäle, der Optimierung von B2B-Prozessen oder bei komplexen Systemintegrationen – unsere Experten begleiten Sie von der Strategieentwicklung bis zur Implementierung. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch zu Ihren individuellen Herausforderungen im Omnichannel Commerce mit Spryker.