Omnichannel-Strategien mit SAP Commerce: Erfolgsfaktor für ganzheitliches Online-Marketing
In einer zunehmend vernetzten Welt gewinnen Omnichannel-Strategien im E-Commerce an entscheidender Bedeutung. Kunden erwarten heute nahtlose Einkaufserlebnisse über alle Touchpoints hinweg – online wie offline. Für Unternehmen ergibt sich daraus die Notwendigkeit, kanalübergreifende Kommunikation, konsistente Kundenerlebnisse und effiziente Prozesse zu gestalten. SAP Commerce bietet hierfür umfassende Lösungen, um Omnichannel-Marketingstrategien technologisch und operativ erfolgreich umzusetzen.
Was versteht man unter einer Omnichannel-Strategie im E-Commerce?
Eine Omnichannel-Strategie im E-Commerce zielt darauf ab, alle verfügbaren Verkaufskanäle eines Unternehmens miteinander zu verknüpfen. Dabei sollen physische Filialen, Online-Shops, Social-Media-Kanäle, Mobile Apps, Call-Center und Marktplätze wie Amazon oder eBay so orchestriert werden, dass für den Kunden ein durchgängiges und einheitliches Erlebnis entsteht. Im Zentrum jeder Omnichannel-Strategie steht der Kunde: Wünsche, Verhalten und Touchpoints müssen ganzheitlich erfasst und ausgewertet werden, um personalisierte Angebote gezielt ausspielen zu können.
Warum SAP Commerce als Basis für Omnichannel-Strategien?
SAP Commerce Cloud (ehemals SAP Hybris) ist eine leistungsstarke E-Commerce-Plattform, die speziell für komplexe Geschäftsmodelle und skalierbare Multichannel-Lösungen konzipiert wurde. Sie bietet umfangreiche Funktionalitäten für die Synchronisation von Produktkatalogen, Preisen, Beständen und Kundendaten über alle Kanäle hinweg. Unternehmen können damit ihren Kunden ein konsistentes Einkaufserlebnis bieten – unabhängig davon, ob der Erstkontakt über eine Google Ads-Kampagne, eine Social-Media-Anzeige oder den stationären Handel erfolgt.
Die Plattform überzeugt mit einem modularen Architekturansatz, was E-Commerce-Managern und Entwicklern große Flexibilität beim Rollout und bei der Erweiterung kanalübergreifender Lösungen ermöglicht. Für datengetriebenes Marketing bietet SAP Commerce integrierte Analytics-Module sowie Schnittstellen zu SAP CRM und SAP Marketing Cloud.
Praxisbeispiele für erfolgreiche Omnichannel-Implementierung
Die Umsetzung einer effektiven Omnichannel-Strategie mit SAP Commerce funktioniert nur unter Berücksichtigung relevanter Use Cases. Einige Best Practices aus der Praxis:
Klick-und-Abhol-Service: Kunden bestellen online und holen den Artikel in der nächstgelegenen Filiale ab. SAP Commerce synchronisiert Lagerbestände in Echtzeit und ermöglicht damit eine transparente Kommunikation der Verfügbarkeit.
Omnichannel-Retourenprozess: Produkte, die online gekauft wurden, können im stationären Handel zurückgegeben werden. Die Rückführung des Inventars erfolgt automatisiert über SAP Commerce zurück ins System.
Personalisierung auf allen Kanälen: Durch kanalübergreifende Kundensegmentierung lassen sich individuelle Empfehlungen über Website, E-Mail oder App ausspielen – gestützt durch SAP Customer Data Platform.
Unified Loyalty-System: Kunden sammeln Punkte in der App, im Store und im Webshop. SAP Commerce integriert diese Daten ins zentrale CRM-System – Kundenbindung erfolgt holistisch und transparent.
Technische Aspekte für eine erfolgreiche Omnichannel-Strategie
Damit eine Omnichannel-Strategie reibungslos läuft, müssen E-Commerce-Architekturen technologisch optimal aufgestellt sein. Einige technische Voraussetzungen, die bei der Umsetzung mit SAP Commerce berücksichtigt werden sollten:
Headless-Architektur: Eine Headless-Commerce-Struktur ermöglicht es, Frontend und Backend zu entkoppeln. So lassen sich individuelle Frontends für verschiedene Kanäle effizient entwickeln und integrieren.
APIs für Third-Party-Integration: SAP Commerce bietet eine Vielzahl von RESTful APIs, mit denen sich ERP, CRM, POS-Systeme oder externe Marktplätze problemlos andocken lassen.
Zentrale Datenhaltung: Ein konsolidiertes Produktdatenmanagement (PIM) und Kundendatenmanagement (CDP) sorgt dafür, dass Inhalte kanalübergreifend einheitlich ausgespielt werden.
Echtzeitsynchronisierung: Nur wenn Preis-, Inventar- und Kundendaten in Echtzeit über alle Kanäle synchronisiert werden, können personalisierte Omnichannel-Erlebnisse umgesetzt werden. SAP Commerce bietet hierfür leistungsfähige Synchronisationsmechanismen und regelbasierte Workflows.
Konkrete Tipps für Marketing-Verantwortliche
Für Online-Marketing-Teams ist die Omnichannel-Strategie kein rein technisches Projekt, sondern zentraler Bestandteil der Customer Journey. Damit SAP Commerce optimal genutzt werden kann, empfiehlt sich folgende Herangehensweise:
Zielgruppenanalysen verfeinern: Segmentieren Sie Zielgruppen nicht nur nach demografischen Merkmalen, sondern auch kanalübergreifend nach Nutzungsverhalten. SAP Customer Data Cloud unterstützt bei der Erstellung dynamischer Segmente.
Content entlang der Customer Journey orchestrieren: Optimieren Sie Bild-, Text- und Videoinhalte für jeden Kanal kontextbezogen. SAP spart durch zentrale Content-Repositories Zeit bei der Distribution.
Trigger-basierte Kampagnen automatisieren: Nutzen Sie SAP Marketing Cloud, um gezielte Kampagnen wie Warenkorbabbrecher-Mails oder Reaktivierungsmaßnahmen automatisch auf allen Kanälen auszuspielen.
Synergien zwischen Paid und Owned Media nutzen: Kombinieren Sie E-Mail-Marketing, Retargeting, Social Advertising und SEO mit konsistenter Markenkommunikation. Achten Sie auf kohärente User Experience zwischen Website, App und Store – SAP Commerce stellt die technische Basis dafür.
Zukunftsausblick: SAP Commerce als Treiber für integriertes Marketing
Die steigenden Erwartungen von Endkunden machen Omnichannel-Strategien zu einem Muss für erfolgreiche Unternehmen. Mit SAP Commerce steht Marketern und Entwicklern eine robuste, skalierbare und API-orientierte Plattform zur Verfügung, die kanalübergreifende Personalisierung, Echtzeitsynchronisation und datengetriebenes Marketing möglich macht.
Wer die technologischen Potenziale gezielt mit strategischem Know-how kombiniert, kann SAP Commerce als zentrales System für Customer Experience, Umsatzsteigerung und Markenbindung nutzen. So wird aus kanalgetrennter Kommunikation ein ganzheitliches Plattform-Erlebnis – kundenzentriert, konsistent und zukunftsfähig.

Hi, ich bin Matthias Eggert – seit über 17 Jahren im Online-Marketing unterwegs und mit jeder Menge Leidenschaft dabei. Seit 2013 bin ich bei der DIXENO GmbH, wo ich über viele Jahre als Head of Marketing gearbeitet habe. Anfang 2025 durfte ich dann in die Geschäftsleitung wechseln – ein spannender Schritt, der mir noch mehr Raum gibt, Dinge zu bewegen.
Ich liebe es, Strategien zu entwickeln, Tools clever einzusetzen und mit modernen Technologien wie KI und Marketing-Automation echte Mehrwerte zu schaffen. Dabei geht es für mich nie nur um Einzelmaßnahmen – sondern um das große Ganze.
Mein Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Verständnis von E-Commerce. Ich denke nicht nur in Kampagnen, sondern auch in Prozessen und Systemen: ERP, CRM, PIM, Shopsysteme – all das gehört für mich genauso dazu wie SEO, Webanalyse und Content-Marketing. Denn nur wenn alles sauber zusammenspielt, entsteht nachhaltiger Erfolg.
Ich begleite Unternehmen von der Strategie über die technische Umsetzung bis hin zur Optimierung im Detail – und das am liebsten auf Augenhöhe.
Wenn du also jemanden suchst, der Online-Marketing mit E-Commerce-Kompetenz verbindet und dabei nicht in Silos denkt: Lass uns sprechen!