Wie du ein Affiliate-Programm für deinen OXID eShop startest und neue Vertriebskanäle erschließt
Ein gut integriertes Affiliate-Programm kann deinem OXID eShop signifikanten Mehrwert bieten – von mehr Reichweite über zusätzliche Umsatzquellen bis zur Stärkung deiner Markenpräsenz im digitalen Wettbewerb. Affiliate Marketing ist im E-Commerce längst etabliert und stellt eine kosteneffiziente Möglichkeit dar, neue Kunden zu erreichen und bestehende Netzwerke optimal zu nutzen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du ein Affiliate-Programm in deinen OXID eShop implementierst, welche technischen Voraussetzungen notwendig sind und wie du Partner effektiv steuerst.
Warum Affiliate Marketing für OXID eShops sinnvoll ist
OXID eSales als modulares und leistungsfähiges Shopsystem ermöglicht es, Affiliate-Mechanismen gezielt in deine bestehende Omnichannel-Strategie einzubinden. Du verlagerst dabei Teile deiner Kundenakquise auf zuverlässige Partner, die gegen Provision hochwertige Leads oder direkte Verkaufsabschlüsse generieren. Besonders für wachstumsorientierte Onlinehändler ist Affiliate Marketing in OXID eine skalierbare Strategie, neue Zielgruppen zu erschließen – ohne Vorabinvestitionen in große Werbebudgets.
Technische Integration von Affiliate Marketing in OXID eShop
Je nach verwendeter Edition deines OXID eShops (Community, Professional oder Enterprise) stehen dir unterschiedliche Wege zur Integration offen. Die beliebteste Option ist der Einsatz einer Affiliate-Tracking-Extension oder die Anbindung über ein externes Affiliate-Netzwerk. Zu den bekannten Anbietern, die sich problemlos mit OXID verknüpfen lassen, gehören z.B. Awin, Affilinet, TradeDoubler und Belboon. Eine weitere Möglichkeit ist die Entwicklung eines eigenen Tracking-Moduls mithilfe des OXID Modulsystems.
Für die Integration solltest du unter anderem Tracking-Pixel auf den Bestellbestätigungsseiten deines Shops implementieren sowie eindeutige Parameter zur Zuordnung der Affiliate-IDs verwenden – etwa über GET-Parameter in der URL (z.B. ?affiliateID=12345). Die Daten kannst du über die OXID-eigene Session-Verwaltung oder dedizierte Datenbankfelder erfassen und auswerten. Auch die Verknüpfung mit dem OXID ERP-System kann hilfreich sein, insbesondere wenn Provisionszahlungen automatisiert abgerechnet werden sollen.
Affiliate-Modul oder Schnittstelle – was ist sinnvoller?
Ob du auf ein bestehendes Modul setzt oder eine API-Anbindung programmierst, hängt stark von deinem Budget, den technischen Ressourcen und deinem Geschäftsvolumen ab. Für kleinere OXID Shops empfiehlt sich meist ein fertiges Affiliate-Tracking-Modul aus dem OXID eXchange Marketplace. Diese sind schnell eingerichtet, oft Open Source und lassen sich an dein Corporate Design anpassen. Bei wachstumsstarken Online-Shops und international tätigen Marken hingegen lohnt sich eine direkte Anbindung an professionelle Netzwerke über RESTful APIs, um ein skalierbares Partnerprogramm zu verwalten.
Zentrale Anforderungen an die technische Implementierung:
- Zuverlässiges Tracking durch Cookie- oder fingerprintbasierte Methoden
- Automatisierte Übermittlung von Bestelldaten an das Netzwerk
- Sichere Manipulationsvermeidung bei der Zuordnung von Sales
- Datenschutz-Compliance laut DSGVO (z.B. Consent-Management für Tracking)
- Universelle Möglichkeit zur Integration von Deeplinks und Werbemitteln
Effizientes Management deines Partnernetzwerks
Ein leistungsfähiges Affiliate-Programm in deinem OXID eShop erfordert mehr als nur eine technische Schnittstelle. Du brauchst klare Regeln, transparente Provisionsmodelle und eine regelmäßige Kommunikation mit deinen Publishern. Nutze dafür am besten ein zentrales Dashboard, über das du Zugänge verwaltest, Reports einsehen kannst und Werbemittel zur Verfügung stellst.
Typische Provisionsarten im OXID Affiliate Marketing:
- Pay-per-Sale: Provision auf erzielte Umsätze (z.B. 5 % vom Warenwert)
- Pay-per-Lead: Vergütung für qualifizierte Anmeldungen, Downloads oder Kontaktformulare
- Lifetime-Provision: Folgeumsätze des geworbenen Kunden werden dem Affiliate gutgeschrieben
Gerade bei OXID B2B-Shops lohnt es sich, mit hybriden Provisionsmodellen zu arbeiten, um Partner langfristig zu binden. Für den Vertrieb erklärungsbedürftiger Produkte kann auch ein beratender Affiliate-Ansatz sinnvoll sein – z.B. in Form von thematisch spezialisierten Portalen oder Influencern im jeweiligen Segment.
Praxis-Tipp: Conversionoptimierte Landingpages für Affiliates
Stelle deinen Affiliates individuelle Landingpages zur Verfügung, welche die Performance signifikant verbessern können. Mit OXID CMS-Inhalten oder per Modul lassen sich personalisierte Zielseiten umsetzen – ideal für saisonale Kampagnen, Nischenprodukte oder exklusive Rabattaktionen. Achte hierbei auf DSGVO-konformen Cookie-Banner mit passenden Opt-in-Mechanismen – insbesondere, wenn Drittanbieter-Cookies für das Tracking genutzt werden.
Analytics und Erfolgsmessung
Zur Evaluierung deiner Maßnahmen solltest du regelmäßig KPIs wie Klickrate, Conversionrate, durchschnittlicher Warenkorbwert und die Stornoquote der vermittelten Bestellungen analysieren. Tools wie Matomo, Google Analytics 4 oder ein angebundenes Affiliate-Netzwerk-Reporting unterstützen dich bei der Steuerung. Wichtig ist es, klare Attribution-Regeln zu definierten: Wer erhält im Falle mehrerer Touchpoints die Provision?
Mögliche Strategien zur Attribution im OXID Affiliate Marketing umfassen:
- Last-Click Attribution (letzter Kanal erhält die Prämie)
- First-Click Attribution (erster Kanal wird belohnt)
- Time Decay oder U-förmige Modelle bei Omnichannel-Strategien
OXID eShop als robuste Basis für dein Partnerprogramm
Die modulare Architektur von OXID eSales, die flexible API-Struktur und die hohe Erweiterbarkeit machen es einfach, professionelles Affiliate Marketing auf einer stabilen technischen Grundlage zu betreiben. So erschließt du nicht nur neue Vertriebskanäle, sondern schaffst nachhaltige Wachstumsimpulse durch Performance-orientierte Partnerschaften. Auch individuelle Anforderungen – wie etwa zusätzliche Approval-Prozesse oder Spezialtarife für bestimmte Affiliates – lassen sich leicht über bestehende Module oder individuelle Entwicklungen umsetzen.
Mit einem clever geplanten und sauber implementierten Affiliate-Programm positionierst du deinen OXID eShop als professionellen und attraktiven Kooperationspartner. Das bringt langfristig nicht nur mehr Umsatz, sondern auch eine stärkere Markenwahrnehmung im Markt.

Hi, ich bin Matthias Eggert – seit über 17 Jahren im Online-Marketing unterwegs und mit jeder Menge Leidenschaft dabei. Seit 2013 bin ich bei der DIXENO GmbH, wo ich über viele Jahre als Head of Marketing gearbeitet habe. Anfang 2025 durfte ich dann in die Geschäftsleitung wechseln – ein spannender Schritt, der mir noch mehr Raum gibt, Dinge zu bewegen.
Ich liebe es, Strategien zu entwickeln, Tools clever einzusetzen und mit modernen Technologien wie KI und Marketing-Automation echte Mehrwerte zu schaffen. Dabei geht es für mich nie nur um Einzelmaßnahmen – sondern um das große Ganze.
Mein Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Verständnis von E-Commerce. Ich denke nicht nur in Kampagnen, sondern auch in Prozessen und Systemen: ERP, CRM, PIM, Shopsysteme – all das gehört für mich genauso dazu wie SEO, Webanalyse und Content-Marketing. Denn nur wenn alles sauber zusammenspielt, entsteht nachhaltiger Erfolg.
Ich begleite Unternehmen von der Strategie über die technische Umsetzung bis hin zur Optimierung im Detail – und das am liebsten auf Augenhöhe.
Wenn du also jemanden suchst, der Online-Marketing mit E-Commerce-Kompetenz verbindet und dabei nicht in Silos denkt: Lass uns sprechen!