
Dark Mode für den OXID eShop: Designtrend richtig umgesetzt
Der Dark Mode für OXID eShop ist längst mehr als nur ein gestalterisches Nice-to-Have – er erfüllt konkrete Anforderungen moderner Nutzererwartung und optimierter User Experience. Immer mehr Onlinekäufer schätzen dunkle Farbkonzepte, vor allem bei längeren Kaufprozessen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deinem OXID Shop ein sauberes, performantes und ästhetisch ansprechendes Dark Mode Theme verpasst – unter Berücksichtigung aktueller UX-Prinzipien, CSS-Techniken und JavaScript-Funktionalität.
Warum ein Dark Mode für deinen OXID Shop sinnvoll ist
Dark Mode bietet nicht nur weniger Augenbelastung – besonders bei schwachem Umgebungslicht –, sondern hebt Inhalte und Produktvisualisierungen stärker hervor. Diese Designentscheidung führt oft zu längerer Verweildauer im Shop und besseren Conversion-Raten. Für mobile Nutzer bedeutet das außerdem einen geringeren Energieverbrauch auf OLED-Geräten, was positiv zur mobilen Performance deines OXID eShop beiträgt.
Technische Voraussetzungen im OXID Framework
OXID eShop basiert auf einem modularen Framework mit einer klar strukturierten Template-Architektur. Die Umsetzung eines Dark Mode Themes für OXID lässt sich ideal auf Basis eines Child-Themes innerhalb der OXID Theme-Engine realisieren.
Empfohlen wird die Erweiterung des Flow-Themes oder eines Custom-Themes. Wichtige Templates, wie page.tpl
, header.tpl
und base.scss
können erweitert oder überschrieben werden, ohne Updatesicherheit zu verlieren.
CSS-Strategien: Farben und Kontrast richtig einsetzen
Für eine klare Abgrenzung des Dark Mode empfiehlt sich der Einsatz von CSS Custom Properties:
:root {
--bg-color-light: #ffffff;
--text-color-light: #222222;
--bg-color-dark: #121212;
--text-color-dark: #e5e5e5;
}
body.light-mode {
background-color: var(--bg-color-light);
color: var(--text-color-light);
}
body.dark-mode {
background-color: var(--bg-color-dark);
color: var(--text-color-dark);
}
Mithilfe dieser CSS Variablen bleibt dein gesamtes Styling flexibel und kann automatisch zwischen hellem und dunklem Design umschalten. Wichtig bei der Umsetzung ist ein ausreichender Kontrast von mindestens 4.5:1, vor allem für Barrierefreiheit und Lesbarkeit im E-Commerce.
Dark Mode aktivieren: JavaScript-Schalter mit Local Storage
Damit Nutzer ihren bevorzugten Modus selbst wählen können, empfiehlt sich ein Modus-Schalter in der Navigation. Dieser kann mittels JavaScript realisiert werden:
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function () {
const toggle = document.getElementById("toggle-theme");
const current = localStorage.getItem("theme");
if (current === "dark") {
document.body.classList.add("dark-mode");
}
toggle.addEventListener("click", function () {
document.body.classList.toggle("dark-mode");
let theme = "light";
if (document.body.classList.contains("dark-mode")) {
theme = "dark";
}
localStorage.setItem("theme", theme);
});
});
Durch localStorage
wird sichergestellt, dass die Einstellung auch beim nächsten Besuch erhalten bleibt. Das verbessert das Nutzererlebnis und stärkt die Kundenbindung.
UX-Tipps für einen erfolgreichen dunklen Onlineshop
Die Einführung eines Dark Mode im OXID Shop bringt gestalterische Vorteile – allerdings nur dann, wenn UX-Prinzipien berücksichtigt werden. Achte auf folgende Punkte:
- Vermeide knallige Farben auf dunklem Hintergrund – sanfte Töne mit gutem Kontrast wirken ruhiger.
- Icons und Buttons sollten ebenfalls invertierbar sein – setze auf vektorbasierte SVGs mit CSS-Farbanpassung.
- Denke an die Lesbarkeit aller Texte – insbesondere Produktbeschreibungen und Call-to-Actions.
- Testweise sollte der Dark Mode in A/B-Tests auf Conversion und Usability überprüft werden.
Dark Mode in responsiven OXID Themes umsetzen
Ein modernes OXID Theme unterstützt responsives Design. Dark Mode sollte dabei in allen Viewports stimmig funktionieren. Mit Media Queries kann sogar basierend auf den Systemeinstellungen des Users automatisch zwischen Dark und Light gewechselt werden:
@media (prefers-color-scheme: dark) {
body {
background-color: var(--bg-color-dark);
color: var(--text-color-dark);
}
}
Diese automatisierte Anpassung ist besonders für mobile OXID-Nutzer ein Vorteil und wirkt professionell in der Gesamtwahrnehmung deines Online-Shops.
Dark Mode als zukunftsfähiges Feature im OXID eCommerce
Mit einem durchdachten Dark Mode für deinen OXID eShop setzt du nicht nur ein optisches Statement, sondern bedienst auch moderne UX-Anforderungen. Als E-Commerce-Experte profitierst du von positiver Markenwahrnehmung, technischer Klarheit und besserer Kundenbindung.
Wer OXID mit einem individuellen, intelligent gestalteten Night Mode erweitert, zeigt Innovationskraft und Nutzerzentrierung. Durch sauberen CSS-Code, User-Steuerung via JavaScript und mobil optimierte Templates entsteht ein professioneller Look, der langfristig überzeugt und conversionstark wirkt.
Dark Mode ist kein vorübergehender Trend – er ist Bestandteil eines modernen Shopsystems. Nutze die Potenziale von OXID eShop gezielt und baue dir eine userfreundliche, performante Shopping-Oberfläche auf, die auch designaffine Nutzer begeistert.

Hi, ich bin Matthias Eggert – seit über 17 Jahren im Online-Marketing unterwegs und mit jeder Menge Leidenschaft dabei. Seit 2013 bin ich bei der DIXENO GmbH, wo ich über viele Jahre als Head of Marketing gearbeitet habe. Anfang 2025 durfte ich dann in die Geschäftsleitung wechseln – ein spannender Schritt, der mir noch mehr Raum gibt, Dinge zu bewegen.
Ich liebe es, Strategien zu entwickeln, Tools clever einzusetzen und mit modernen Technologien wie KI und Marketing-Automation echte Mehrwerte zu schaffen. Dabei geht es für mich nie nur um Einzelmaßnahmen – sondern um das große Ganze.
Mein Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Verständnis von E-Commerce. Ich denke nicht nur in Kampagnen, sondern auch in Prozessen und Systemen: ERP, CRM, PIM, Shopsysteme – all das gehört für mich genauso dazu wie SEO, Webanalyse und Content-Marketing. Denn nur wenn alles sauber zusammenspielt, entsteht nachhaltiger Erfolg.
Ich begleite Unternehmen von der Strategie über die technische Umsetzung bis hin zur Optimierung im Detail – und das am liebsten auf Augenhöhe.
Wenn du also jemanden suchst, der Online-Marketing mit E-Commerce-Kompetenz verbindet und dabei nicht in Silos denkt: Lass uns sprechen!