OXID eShop und KI: Personalisierung durch künstliche Intelligenz

oxid ki

Einsatz von künstlicher Intelligenz für personalisierte Einkaufserlebnisse im OXID eShop

Im modernen E-Commerce ist die Personalisierung längst kein Trend mehr, sondern ein bestimmender Erfolgsfaktor. Kunden erwarten heute individuelle Angebote, relevante Produktempfehlungen und eine reibungslose Customer Journey – über alle Touchpoints hinweg. Der OXID eShop bietet in Kombination mit künstlicher Intelligenz (KI) umfassende Möglichkeiten, das Einkaufserlebnis datengetrieben und personalisiert zu gestalten. In diesem Beitrag zeigen wir, wie OXID eSales mit KI-basierter Personalisierung echten Mehrwert schafft und wie sich diese Technologien im praktischen Einsatz bewähren.

Warum personalisierte Erlebnisse im OXID eShop entscheidend sind

Die Erwartungshaltung an Online-Shops ist hoch: Relevanz, Geschwindigkeit, Individualität. Mit einem standardisierten Einkaufserlebnis lassen sich heute kaum noch Kunden binden. Studien belegen, dass personalisierte Inhalte nicht nur zu höheren Conversion-Raten führen, sondern auch die Kundenbindung signifikant stärken. Der OXID eShop, als leistungsstarkes Shopsystem für den professionellen Einsatz, lässt sich durch intelligente Schnittstellen und KI-basierte Tools optimal erweitern, um genau diese Anforderungen zu erfüllen.

Integration von KI-Technologien im OXID eShop

Die Integration künstlicher Intelligenz in den OXID eShop erfolgt meist über spezialisierte Services und Extensions. Hierbei stehen vor allem Lösungen im Mittelpunkt, die das Nutzerverhalten analysieren, Muster erkennen und daraus automatisiert Handlungsempfehlungen generieren. So lassen sich nicht nur Produktempfehlungen und dynamische Inhalte bereitstellen, sondern auch die Navigation, Suche und sogar Preisgestaltung optimieren.

Einige gängige Einsatzbereiche sind:

  • Dynamische Produktempfehlungen auf Basis von Verhaltensdaten
  • KI-gestützte Onsite-Suche mit semantischer Erkennung
  • Personalisierte Content-Ausspielung im CMS des OXID eShops
  • Proaktive Kundenansprache durch automatisierte E-Mail-Kampagnen
  • Intelligente Sortierung von Produktlisten je nach Kaufwahrscheinlichkeit

Wie funktioniert Personalisierung durch KI konkret im OXID eShop?

Die Grundlage der personalisierten Ausspielung bildet die Erhebung und Auswertung von Nutzerdaten. Der OXID eShop speichert über das Session-Tracking wertvolle Informationen, die zur Personalisierung verwendet werden können. Dazu zählen etwa besuchte Kategorien, betrachtete Produkte, Suchanfragen, Klickpfade oder der Zeitpunkt des Besuchs. Durch die Anbindung an eine KI-Engine – beispielsweise via REST-API – lassen sich diese Daten nahezu in Echtzeit analysieren.

Die KI berechnet anhand komplexer Algorithmen Profile, Segmente und Kaufpotenziale. So kann dem Kunden ein individuell zugeschnittener Startseiten-Teaser angezeigt oder eine Produktempfehlung im Warenkorb ausgespielt werden. Ebenso lässt sich steuern, welche Trust-Elemente oder Landingpages bei welchem Kundensegment am effektivsten sind. Der OXID eShop fungiert somit als stabile Plattform für hochdynamische Ausspielungen im E-Commerce.

Produktpersonalisierung mit KI: Empfehlungen & Cross-Selling

Einer der effektivsten Hebel für den Umsatz im Online-Shop sind personalisierte Produktempfehlungen. Im OXID eShop können diese über externe Recommendation Engines wie z. B. emarsys, Nosto oder Salesforce Einstein eingebunden werden. Diese Systeme greifen auf das OXID-PIM und das Customer-Tracking zu, um für jeden Besucher individuelle Vorschläge zu generieren.

Dank KI werden Nutzerprofile automatisch erstellt und kontinuierlich angepasst. Die Empfehlungen basieren dabei nicht nur auf einfachen Regeln wie „Kunden, die dieses Produkt gekauft haben…“, sondern berücksichtigen komplexe Faktoren wie Kaufwahrscheinlichkeit, Warenkorbabbrüche und Konversionszeitpunkte. Diese KI-gestützten Angebote können auf der Produktdetailseite, im Warenkorb oder an aktionsbasierten Stellen wie Pop-Ups ausgegeben werden – alles über die flexible Templating-Engine des OXID eShops.

Smart Search: Die KI-gesteuerte Produktsuche im OXID eShop

Ein unterschätztes Tool zur Conversion-Steigerung ist die interne Shopsuche. Im Zusammenspiel mit künstlicher Intelligenz wird diese zur zentralen Navigationserfahrung. Die semantische Produktsuche erkennt nicht nur exakte Treffer, sondern auch Synonyme, Tippfehler und kontextbezogene Bedeutungen. Der Einsatz von NLP (Natural Language Processing) ermöglicht es, dass Kunden ihre Wünsche in natürlicher Sprache eingeben – die KI entschlüsselt sie präzise und liefert relevante Ergebnisse.

OXID eShop lässt sich dabei sowohl mit eigenen Erweiterungen als auch mit externen KI-Suchservices wie FACT-Finder, Findologic oder Algolia verbinden. Diese Lösungen sind skalierbar, erlernen mit jeder Suchanfrage mehr und führen so zu einer messbaren Verbesserung der Kundenzufriedenheit.

Automatisierte Personalisierung im Newsletter-Marketing

Eine weitere zentrale Anwendung künstlicher Intelligenz ist die Personalisierung im E-Mail-Marketing. Durch die Analyse von Warenkorbdaten, Zeitpunkten des Kaufs und demografischen Werten können KI-Systeme im Hintergrund automatisierte Kampagnen auslösen. Für OXID eShops steht hierzu eine Vielzahl an Tools bereit – von Mailchimp über Klaviyo bis hin zu AI-basierter Customer Journey Automation via CRM-Systemen.

Über intelligente Schnittstellen werden gezielte Mails gesteuert – etwa Erinnerungen an verlassene Warenkörbe, individuelle Coupons oder Nachfass-E-Mails nach einem Kauf. Die Inhalte, Absendezeitpunkte und Tonalität werden durch die Analyse vergangener Interaktionen optimiert. Der OXID eShop stellt dafür ein stabil konfigurierbares System zur Verfügung, über das sich alle relevanten Daten DSGVO-konform nutzen lassen.

Best Practices: So implementieren Sie KI im OXID eShop erfolgreich

Für eine erfolgreiche Einführung von KI-gestützter Personalisierung im OXID eShop sind eine strategische Planung sowie ein stufenweises Vorgehen entscheidend:

  • Datenqualität sicherstellen: Ohne hochwertige Daten keine brauchbaren Ergebnisse. Klare Strukturen, sauberes Tracking sowie aktuelle Produktinformationen sind essenziell.
  • Flexibles API-Konzept wählen: KI-Lösungen sollten sich nahtlos und in Echtzeit anbinden lassen – eine Stärke des modular aufgebauten OXID eShops.
  • Use Cases priorisieren: Was bringt welchen Mehrwert? Starten Sie mit klar definierten Zielen – z. B. Produktempfehlungen oder personalisierte Startseiten.
  • Performance beobachten: A/B-Tests, KPIs und Conversion-Tracking helfen dabei, die Maßnahmen laufend zu optimieren.
  • Externe Partner einbinden: Zahlreiche KI-Anbieter sind auf den OXID eShop spezialisiert und bieten fertige Plugins oder Consulting-Pakete.

Fazit: KI macht aus dem OXID eShop eine individuelle Verkaufserfahrung

Der OXID eShop ist dank seines Open-Source-Kerns und seines modularen, API-fähigen Aufbaus ideal geeignet für den mittelständischen und Enterprise-E-Commerce. Durch den gezielten Einsatz von künstlicher Intelligenz wird aus einem klassischen Onlineshop ein intelligentes Vertriebssystem, das Kunden nicht nur erreicht, sondern aktiv begeistert. Wer heute in der digitalen Handelswelt erfolgreich sein will, kommt an der Kombination von OXID eShop und KI-gestützter Personalisierung nicht vorbei.

Unser Experte
Matthias Eggert ist seit über 14 Jahren im Online Marketing tätig und seit 6 Jahren Head of Online Marketing bei DIXENO . DIXENO ist an den Standorten Arnsberg, Paderborn, Hamburg und Berlin vertreten und verfügt über mehr als 50 Mitarbeiter. Neben seiner Tätigkeit als Head of Online Marketing ist Matthias Gründer von onlinemarketingberatung.de – Cruising Media. Sein Fokus liegt auf allen SEO relevanten Themen und er unterstützt Kunden von der Konzeption der richtigen Strategie, über die technische Umsetzung, bis zur detaillierten Analyse.