OXID eShop trifft Headless CMS: Mehr Flexibilität für moderne E-Commerce-Erlebnisse
Im modernen E-Commerce sind schnelle Ladezeiten, flexible Inhaltsgestaltung und kanalübergreifende Nutzererlebnisse entscheidende Erfolgsfaktoren. Klassische Shopsysteme stoßen dabei zunehmend an ihre Grenzen. Eine zukunftssichere Lösung bringt der Ansatz „Headless Commerce“ – und die Kombination aus OXID eShop und einem Headless CMS wie Storyblok eröffnet Onlinehändlern völlig neue Möglichkeiten. In diesem Beitrag zeigen wir, warum und wie sich OXID optimal in eine Headless-Architektur integrieren lässt.
Was ist ein Headless CMS – und warum ist es für den OXID eShop so interessant?
Ein Headless CMS trennt Inhaltspublikation vollständig von der Darstellung. Während herkömmliche Content-Management-Systeme Inhalte in einem starren Layout präsentieren, liefert ein Headless CMS Inhalte über APIs an beliebige Frontends aus – egal ob Web, Mobile App, Sprachassistent oder digitales Schaufenster.
Für den OXID eShop ergibt sich daraus ein klarer Vorteil: Shopbetreiber können die leistungsstarke Backend-Logik des Shopsystems mit einer hochflexiblen, frontend-unabhängigen Content-Plattform verbinden. Das bietet maximale Gestaltungsfreiheit für individuelle Kundenansprachen, content-getriebene Verkaufsstrategien und kanalübergreifende Markenerlebnisse.
Warum OXID eShop perfekt für Headless-Szenarien geeignet ist
Der OXID eShop bringt bereits in seiner Architektur viele Voraussetzungen für die Integration mit einem Headless CMS mit. Vor allem die Enterprise Edition mit ihrer modularen PHP-Codebasis und der Unterstützung von REST-APIs macht die Anbindung an Drittsysteme wie Storyblok besonders effizient. Die Trennung von Frontend-Templates und Backend-Logik schafft zudem die nötige Flexibilität für Headless-Konzepte.
Dank des OXID GraphQL-Moduls steht eine leistungsfähige Schnittstelle zur Verfügung, über die Produktdaten, Kategorien, Varianten, Preise, Verfügbarkeiten und Kundeninformationen performant bereitgestellt werden. Damit kann jede beliebige Frontend-Technologie nahtlos auf alle Shopdaten zugreifen – egal ob ein React-Frontend, eine Vue.js-Applikation oder ein Progressive Web App-Ansatz gewählt wird.
Storyblok als leistungsstarker Headless-CMS-Partner für OXID
Unter den Headless CMS-Lösungen hat sich Storyblok besonders im E-Commerce bewährt. Es bietet eine intuitive Benutzeroberfläche für Marketer, flexible Content-Komponenten für Entwickler und eine erstklassige API-Performance für digitale Projekte jeder Größe.
In Zusammenarbeit mit dem OXID eShop lässt sich Storyblok ideal einsetzen, um redaktionelle Inhalte wie Kampagnenseiten, Blogbeiträge, Ratgeber, Landingpages oder auch markenstarke Startseiten ganz ohne Entwickleraufwand zu gestalten – und das in einer vollständig vom Shop-Frontend entkoppelten Umgebung. Inhalte werden strukturiert angelegt, per API in das OXID-Shopsystem oder ein externes Frontend integriert und dynamisch gerendert.
Konkrete Vorteile beim Einsatz von Headless CMS mit OXID
- Höhere Performance: Durch die Trennung von Content-Ausspielung und Shop-Logik können Frontends deutlich schneller laden – ein entscheidender Rankingfaktor bei Google und für die Conversion-Rate.
- Flexibilität in Design und Technologie: Entwickler sind nicht länger an das Shop-Frontend gebunden, sondern können moderne Frontend-Frameworks einsetzen und individuelle Erlebnisse schaffen.
- Zentrale Content-Verwaltung: Inhalte können für mehrere Kanäle – Webshops, Apps, Kampagnen-Landingpages – einheitlich gepflegt und ausgespielt werden.
- Bessere Zusammenarbeit: Marketing-Teams gewinnen mehr Autonomie bei der Pflege und Veröffentlichung von Inhalten – ohne technische Abhängigkeiten.
- Internationalisierung vereinfacht: Mehrsprachige Inhalte können in Storyblok einfach verwaltet und gezielt für verschiedene Märkte publiziert werden – eine perfekte Ergänzung zum leistungsfähigen Internationalisierungsmodul von OXID.
Best Practices für die Integration von OXID eShop mit Storyblok
Um einen erfolgreichen Übergang zu einer Headless-Architektur zu realisieren, sollten einige technische Punkte berücksichtigt werden. Hier sind einige bewährte Ansätze:
- Nutzen Sie die GraphQL-API von OXID als zentrale Schnittstelle für alle Shopdaten.
- Implementieren Sie ein Custom Frontend, das sowohl Daten aus OXID als auch aus Storyblok konsumiert – bevorzugt mit einem modernen Framework wie Nuxt.js oder Next.js.
- Erstellen Sie in Storyblok wiederverwendbare Content-Komponenten, die von Redaktionsteams modular befüllt werden können.
- Verwalten Sie URL-Strukturen pfeleglich: Durch das Routing im Frontend muss gewährleistet sein, dass sowohl Produkt- als auch Content-Seiten korrekt gerendert und indexiert werden.
- Testen Sie regelmäßig die Ladezeiten und API-Calls – insbesondere bei stark traffic-lastigen Online-Shops.
Praxisszenarien aus dem E-Commerce-Alltag
Ein erfolgreicher Einsatz der Kombination aus OXID und einem Headless CMS zeigt sich etwa in diesen Szenarien:
- Eine Markenwelt, die neben Produkten auch Themenwelten, journalistische Inhalte und Tutorials umfasst – gesteuert durch ein CMS wie Storyblok, während die Produkte weiterhin direkt aus dem OXID eShop kommen.
- Microsites oder Kampagnenlandingpages, die unabhängig von der Shop-Plattform innerhalb kürzester Zeit erstellt werden können – ideal für Marketingabteilungen mit hoher Reaktionsgeschwindigkeit.
- Omnichannel-Ausspielung von Content, z. B. auf einer Website, App und in POS-Touchpoints – alles aus einem CMS heraus gepflegt.
Wann lohnt sich der Schritt zu einem Headless Setup mit OXID?
Die Kombination aus Headless CMS und OXID eShop ist besonders sinnvoll für ambitionierte Händler, die:
- ein agiles, zukunftsfähiges Frontend benötigen
- stark auf Content Commerce setzen
- mehr Kontrolle über User Experience und Content-Ausspielung wünschen
- internationale oder kanalübergreifende Vertriebsstrategien verfolgen
Auch bei einem Relaunch oder der schrittweisen Modernisierung eines bestehenden OXID eShops bietet der Headless-Ansatz maximale Skalierbarkeit – sowohl technisch als auch wirtschaftlich.
Jetzt den nächsten Schritt mit Headless Commerce und OXID gehen
Sie möchten Ihren OXID eShop mit einem modernen Headless CMS wie Storyblok verbinden und so die technische Grundlage für ein zukunftssicheres Einkaufserlebnis legen? Wir unterstützen Sie gern – egal ob bei der Bewertung der passenden Architektur, bei der API-Anbindung, der Auswahl des optimalen Frameworks oder bei individuellen Frontend-Lösungen, die Ihre Marke optimal inszenieren. Auch bei Themen wie Headless SEO, Performance-Tuning und Multichannel-Commerce sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner.
Kommen Sie gerne direkt auf uns zu – wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen das volle Potenzial von OXID und Headless Commerce auszuschöpfen!

Hi, ich bin Matthias Eggert – seit über 17 Jahren im Online-Marketing unterwegs und mit jeder Menge Leidenschaft dabei. Seit 2013 bin ich bei der DIXENO GmbH, wo ich über viele Jahre als Head of Marketing gearbeitet habe. Anfang 2025 durfte ich dann in die Geschäftsleitung wechseln – ein spannender Schritt, der mir noch mehr Raum gibt, Dinge zu bewegen.
Ich liebe es, Strategien zu entwickeln, Tools clever einzusetzen und mit modernen Technologien wie KI und Marketing-Automation echte Mehrwerte zu schaffen. Dabei geht es für mich nie nur um Einzelmaßnahmen – sondern um das große Ganze.
Mein Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Verständnis von E-Commerce. Ich denke nicht nur in Kampagnen, sondern auch in Prozessen und Systemen: ERP, CRM, PIM, Shopsysteme – all das gehört für mich genauso dazu wie SEO, Webanalyse und Content-Marketing. Denn nur wenn alles sauber zusammenspielt, entsteht nachhaltiger Erfolg.
Ich begleite Unternehmen von der Strategie über die technische Umsetzung bis hin zur Optimierung im Detail – und das am liebsten auf Augenhöhe.
Wenn du also jemanden suchst, der Online-Marketing mit E-Commerce-Kompetenz verbindet und dabei nicht in Silos denkt: Lass uns sprechen!