OXID eShop Security Best Practices – Teil 5: Sicherheitsmaßnahmen zur Absicherung deines Online-Shops
Ein sicherer OXID eShop bildet die Grundlage für eine erfolgreiche E-Commerce-Plattform. In Teil 5 unserer Serie zu den OXID eShop Security Best Practices liegt der Fokus auf konkreten Maßnahmen, mit denen du deinen Online-Shop effektiv gegen Angriffe schützen kannst. Gerade im Kontext wachsender Cyberkriminalität ist es essenziell, regelmäßig die eigene Sicherheitsarchitektur zu bewerten, anzupassen und zukunftssicher auszurichten. Dieser Beitrag richtet sich an Shopbetreiber, Entwickler und Agenturen, die tiefer in das Thema Sicherheit mit dem Shopsystem OXID eSales einsteigen möchten.
Warum Sicherheit im OXID eShop essenziell ist
Ein kompromittierter Online-Shop kann erhebliche Schäden verursachen – vom Vertrauensverlust bei Kunden bis hin zu rechtlichen Problemen bei Datenlecks. Darüber hinaus bedeutet ein erfolgreicher Angriff nicht selten auch Umsatzeinbußen oder sogar eine temporäre Abschaltung des Shops. Die gute Nachricht: Der OXID eShop bietet bereits viele integrierte Mechanismen zur Absicherung, die durch gezielte Best Practices weiter optimiert werden können.
Regelmäßige Shop-Updates und Patch-Management
Ein veralteter OXID eShop ist ein gefundenes Fressen für automatisierte Angriffe und Exploits. Achte darauf, stets die aktuelle OXID eShop Version mit allen verfügbaren Sicherheitspatches zu verwenden. Das gilt sowohl für die Community Edition, Professional Edition als auch für die Enterprise Edition. Plane strategische Update-Zyklen ein, und integriere diese aktiv in deinen Entwicklungsprozess. Nutze Tools wie Gitlab CI/CD oder Jenkins zur Automatisierung von Tests vor der Liveschaltung.
Sichere Konfiguration und Server-Härtung
Die Sicherheit beginnt bereits auf Serverebene. Setze auf dedizierte Hosting-Lösungen mit optimierten Konfigurationen für OXID eShops. Absichern solltest du unter anderem:
- Vermeidung unnötiger offener Ports
- Aktivierung von
mod_security
undfail2ban
- Konfigurations-Härtung von Apache bzw. NGINX
- Aktivierung von TLS 1.2+ mit einem starken SSL-Zertifikat
Web Application Firewalls (WAF) wie Cloudflare oder Sucuri bieten zusätzliche Schutzebenen gegen gängige Angriffsvektoren wie Cross Site Scripting oder SQL-Injections.
Zugriffsrechte und Benutzerkonten im Backend
Verwende das Prinzip der minimalen Rechtevergabe im OXID eShop Admin-Bereich. Jeder Benutzer sollte nur die Berechtigungen erhalten, die für seine Aufgaben notwendig sind. Dies lässt sich insbesondere in der Enterprise Edition granular umsetzen. Deaktiviere inaktive Accounts, setze sichere Passwortrichtlinien durch (z. B. über ein externes Identity-Management) und erwäge wo möglich eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) über Systeme wie Authy oder Google Authenticator.
Logging und Monitoring für verdächtige Aktivitäten
Ein effektives Monitoring- und Logging-Konzept hilft, potenzielle Sicherheitsprobleme frühzeitig zu erkennen. Nutze systemweites Logging mit Tools wie Graylog oder ELK-Stack, um Anmeldeversuche, Bestellauffälligkeiten oder API-Zugriffe zu untersuchen. API-Tokens sollten einmalig, verschlüsselt und mit Ablaufdatum versehen sein. Logging allein genügt nicht – seine Auswertung muss in Echtzeit oder zeitnah erfolgen.
Sicherer Umgang mit Drittanbieter-Modulen
OXID Module erweitern die Funktionalität, bringen aber auch Sicherheitsrisiken mit sich, wenn sie nicht professionell entwickelt oder regelmäßig gewartet werden. Bevor du eine Erweiterung installierst, prüfe sorgfältig:
- Woher stammt das Modul (offizieller OXID eXchange, zertifizierte Agentur)?
- Wann wurde es zuletzt aktualisiert?
- Wie ist der Umgang mit OWASP Top 10 Risiken (z. B. Injection oder Insecure Deserialization)?
Führe Sicherheitsscans neuer Module durch, bspw. mit Tools wie SonarQube oder PHPStan mit erweiterten Sicherheitsregeln.
Absicherung der Datenbank und Backups
Die Datenbank ist das Herzstück des OXID eShops. Stelle sicher, dass der Zugriff ausschließlich intern erfolgt und nicht über öffentliche IP-Adressen. Verwende starke, individuelle Zugangsdaten – keine Standard-Logins. Richtest du Backups ein, so müssen diese verschlüsselt und getrennt vom Produktivsystem gespeichert werden. Automatische tägliche Snapshots und periodische Tests der Wiederherstellung gehören zum Pflichtprogramm.
Verwendung eigensignierter oder gekapselter API-Schnittstellen
Viele Online-Shops nutzen APIs zur Integration von Payment Providern, ERP-Systemen oder Logistikpartnern. Achte dabei zwingend auf gesicherte Verbindungen (HTTPS), Token-basierte Authentifizierung und eine rollenbasierte Zugriffskontrolle. Setze API-Gateways ein, um Traffic zu kontrollieren und Missbrauch vorzubeugen. Rate-Limiting und IP-Whitelist helfen zusätzlich, Angriffe zu verhindern.
Einsatz von Sicherheits-Audits bei Code & Infrastruktur
Führe regelmäßig manuelle und automatisierte Security Audits durch. Insbesondere bei Eigenentwicklungen oder bei Frontend-Themes, die Templates und Scripts verwenden, kannst du mit gezielten Prüfungen viele Schwachstellen aufdecken. Vertraue auf statische Code-Analyse, aber hole dir bei komplexen Shop-Strukturen auch einen externen Blick von zertifizierten OXID Partnern oder Agenturen.
Sicher handeln: Prozesse, Mitarbeiterschulungen & Incident Response
Technische Sicherheit funktioniert nur im Zusammenspiel mit klar definierten organisatorischen Maßnahmen. Schulen dein Team regelmäßig zum Thema IT-Security im E-Commerce. Halte einen Notfallplan (Incident Response Plan) bereit, um im Falle einer Sicherheitsverletzung rasch und transparent zu reagieren – mit definierten Rollen, Checklisten und Kommunikationsroutinen.
Ein ganzheitlicher Sicherheitsansatz für deinen OXID eShop
Als eines der führenden Shopsysteme in Deutschland bietet OXID eSales umfangreiche Möglichkeiten zur Absicherung deines Online-Shops. Entscheidend ist jedoch, dass diese auch aktiv genutzt, erweitert und überwacht werden. Die Kombination aus technischen Maßnahmen, regelmäßiger Wartung, Sensibilisierung und professioneller Unterstützung bildet den Schlüssel zu einem tragfähigen Sicherheitskonzept.
Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du deinen OXID eShop noch sicherer gestalten kannst? Gerne unterstützen wir dich bei einem individuellen Sicherheitskonzept, Penetrationstests, Modulprüfungen oder der Optimierung deiner Serverarchitektur. Sprich uns einfach an – kompetent, pragmatisch und mit tiefem OXID Know-how.

Hi, ich bin Matthias Eggert – seit über 17 Jahren im Online-Marketing unterwegs und mit jeder Menge Leidenschaft dabei. Seit 2013 bin ich bei der DIXENO GmbH, wo ich über viele Jahre als Head of Marketing gearbeitet habe. Anfang 2025 durfte ich dann in die Geschäftsleitung wechseln – ein spannender Schritt, der mir noch mehr Raum gibt, Dinge zu bewegen.
Ich liebe es, Strategien zu entwickeln, Tools clever einzusetzen und mit modernen Technologien wie KI und Marketing-Automation echte Mehrwerte zu schaffen. Dabei geht es für mich nie nur um Einzelmaßnahmen – sondern um das große Ganze.
Mein Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Verständnis von E-Commerce. Ich denke nicht nur in Kampagnen, sondern auch in Prozessen und Systemen: ERP, CRM, PIM, Shopsysteme – all das gehört für mich genauso dazu wie SEO, Webanalyse und Content-Marketing. Denn nur wenn alles sauber zusammenspielt, entsteht nachhaltiger Erfolg.
Ich begleite Unternehmen von der Strategie über die technische Umsetzung bis hin zur Optimierung im Detail – und das am liebsten auf Augenhöhe.
Wenn du also jemanden suchst, der Online-Marketing mit E-Commerce-Kompetenz verbindet und dabei nicht in Silos denkt: Lass uns sprechen!