Personalisiertes Targeting über mehrere Plattformen sinnvoll orchestrieren
In der heutigen Omnichannel-Welt stehen Marketer vor der Herausforderung, ihre Zielgruppen nicht nur möglichst präzise, sondern auch konsistent über zahlreiche Plattformen hinweg anzusprechen. Die Zeit der isolierten Kampagnen ist vorbei – wer mit personalisiertem Targeting erfolgreich sein will, muss alle Touchpoints intelligent verknüpfen. Doch wie orchestriert man personalisiertes Targeting über mehrere Plattformen praxisnah und effizient? Genau das beleuchten wir in diesem Artikel.
Warum kanalübergreifend personalisieren?
Jede Plattform – ob Google Ads, Facebook, Instagram, LinkedIn oder E-Mail – bietet eigene Datenquellen, Targeting-Mechanismen und Formate. Umso wichtiger ist es, diese Silos aufzubrechen und ein ganzheitliches Bild des Nutzers zu formen. Ziel ist eine zentrale Steuerung, die kanalübergreifend für ein nahtloses Nutzererlebnis sorgt. Das wiederum steigert die Conversion-Rates, senkt Streuverluste und verbessert langfristig den ROI.
Grundlagen für erfolgreiches kanalübergreifendes Targeting
Customer Data Plattformen (CDPs) und Datenzentralisierung
Die Basis für orchestriertes Targeting ist eine zentrale Datenplattform – etwa eine Customer Data Platform (CDP) oder ein gut angebundenes CRM-System. Nur wenn alle Interaktionen und Transaktionen in einer 360°-Kundensicht zusammenlaufen, entsteht die nötige Grundlage für eine kanalübergreifende Personalisierung. Daten wie demografische Merkmale, Interessen, Kaufhistorie oder Interaktionen mit Touchpoints sollten konsolidiert und in Echtzeit nutzbar gemacht werden.
Zielgruppensegmentierung mit Relevanz
Ein entscheidender Schritt ist die Segmentierung. Statt breiter Zielgruppen sollten mikrosegmentierte Benutzergruppen auf Basis ihres Verhaltens geschaffen werden. Beispiele sind etwa:
- Warenkorbabbrecher mit hoher Kaufwahrscheinlichkeit
- Bestandskunden mit Cross-Selling-Potential
- Newsletter-Abonnenten mit hoher Engagement-Rate
Sobald diese Segmente definiert sind, kann das personalisierte Targeting gezielt ausgerollt werden – auf allen Plattformen synchronisiert und konsistent.
Kanäle sinnvoll verknüpfen – von der Strategie zur Umsetzung
Zentralisierte Kampagnen-Logik entwickeln
Ein häufig unterschätzter Aspekt ist die Definition einheitlicher Botschaften, die plattform-spezifisch angepasst werden. Das bedeutet: gleiche inhaltliche Aussage, aber optimiert für das jeweilige Format. So wird verhindert, dass Nutzer auf Facebook etwas anderes erlebt als per E-Mail oder in Google Search. Tools wie Customer Journey Mapping helfen hier, die relevanten Touchpoints zu identifizieren und Kommunikationsketten aufzubauen.
Automatisierungen und Trigger-basierte Mechanismen nutzen
Statt auf manuelles Kampagnenmanagement zu setzen, lassen sich mithilfe von Marketing Automation dynamische Workflows definieren. So kann beispielsweise ein Nutzer, der ein Video auf YouTube gesehen hat, anschließend über LinkedIn eine passende Ad ausgespielt bekommen. Oder nach einer Interaktion in der App erhält er eine persönliche E-Mail mit spezifischem Content.
Wichtige Tools und Plattformen in diesem Kontext sind z. B.:
- HubSpot, Salesforce oder Emarsys für automatisierte E-Mail-Sequenzen
- Meta Business Suite und Google Campaign Manager für kanalübergreifende Ad-Steuerung
- Clevere Push-Benachrichtigungen via OneSignal oder Braze
Plattformsynchronisation in der Praxis: Best Practices
Konsistente UTM-Parameter und Tracking-Standards
Um kanalübergreifend Erfolge messen und optimieren zu können, ist ein Tracking-Konzept mit klaren Parametern entscheidend. Einheitliche UTM-Tags, zentrale Analytics-Systeme (z. B. GA4 oder Adobe Analytics) und eine saubere Attribution sorgen dafür, dass die Performance genau zugewiesen werden kann.
Dauerhafte Tests und Optimierungen
Multiplattform-Kampagnen benötigen eine kontinuierliche Optimierung. A/B-Tests in unterschiedlichen Targeting-Segmenten, Split Audiences oder Multivariate Testing liefern Erkenntnisse darüber, welche Nachricht in welchem Kanal am besten funktioniert. Der Fokus liegt immer auf personalisierten Inhalten mit Mehrwert für die jeweilige Zielgruppe.
Datenschutz und Consent Management nicht vergessen
Gerade beim kanalübergreifenden Targeting ist das Thema DSGVO-Konformität zentral. Transparente Einwilligungen (Consent), Tracking-Opt-ins sowie die Möglichkeit zur Datenlöschung müssen überall eingehalten werden. Consent Management Plattformen (CMPs) wie Usercentrics oder OneTrust helfen bei einer rechtskonformen Umsetzung.
Erfolgsfaktoren für orchestriertes Targeting
Zusammengefasst sollte jede Strategie zum personalisierten Targeting über mehrere Plattformen auf folgenden Faktoren aufbauen:
- Solide First-Party-Datenbasis mit einheitlichem ID-Tracking
- Segmentierung basierend auf Echtzeitdaten und Nutzerverhalten
- Skalierbare, automatisierte Kampagnenprozesse
- Plattformgerechte Adaptionen bei gleichbleibender Message
- Ganzheitliches Reporting zur kontinuierlichen Verbesserung
Wer all diese Aspekte erfolgreich zusammendenkt und umsetzt, schafft ein nahtloses Nutzererlebnis mit maximaler Relevanz. So wird aus Kanalmix eine orchestrierte Marketing-Sinfonie mit messbarem Geschäftserfolg.
Sie möchten personalisiertes Targeting auf ein neues Level heben?
Gerne unterstützen wir Sie dabei, Ihre Marketingmaßnahmen kanalübergreifend zu vernetzen und zielgruppengenau auszusteuern. Ob bei der Auswahl einer geeigneten Customer Data Platform, dem Aufbau automatisierter Kampagnenstrecken oder der Entwicklung granularer Zielgruppensegmentierungen – wir bringen die nötige Erfahrung in strategischer Konzeption und technischer Umsetzung mit.
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie gerne individuell in den Bereichen personalisiertes Targeting, datengetriebenes Marketing, Conversion-Optimierung und kanalübergreifende Kampagnenarchitektur.

Hi, ich bin Matthias Eggert – seit über 17 Jahren im Online-Marketing unterwegs und mit jeder Menge Leidenschaft dabei. Seit 2013 bin ich bei der DIXENO GmbH, wo ich über viele Jahre als Head of Marketing gearbeitet habe. Anfang 2025 durfte ich dann in die Geschäftsleitung wechseln – ein spannender Schritt, der mir noch mehr Raum gibt, Dinge zu bewegen.
Ich liebe es, Strategien zu entwickeln, Tools clever einzusetzen und mit modernen Technologien wie KI und Marketing-Automation echte Mehrwerte zu schaffen. Dabei geht es für mich nie nur um Einzelmaßnahmen – sondern um das große Ganze.
Mein Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Verständnis von E-Commerce. Ich denke nicht nur in Kampagnen, sondern auch in Prozessen und Systemen: ERP, CRM, PIM, Shopsysteme – all das gehört für mich genauso dazu wie SEO, Webanalyse und Content-Marketing. Denn nur wenn alles sauber zusammenspielt, entsteht nachhaltiger Erfolg.
Ich begleite Unternehmen von der Strategie über die technische Umsetzung bis hin zur Optimierung im Detail – und das am liebsten auf Augenhöhe.
Wenn du also jemanden suchst, der Online-Marketing mit E-Commerce-Kompetenz verbindet und dabei nicht in Silos denkt: Lass uns sprechen!