
Googles Update zur Mobile-First-Indexierung
Abschluss der Umstellung auf Mobile-First-Indexierung
Ende Oktober 2023 kündigte Google den Abschluss der Umstellung auf die Mobile-First-Indexierung an. Dies bedeutete, dass Google hauptsächlich die mobile Version der Inhalte für Indexierungs- und Ranking-Zwecke verwenden würde. Ab dem 5. Juli 2024 wird Google jedoch strengere Maßnahmen ergreifen und keine Websites mehr indexieren, die auf mobilen Geräten nicht angezeigt werden können.
Auswirkungen auf nicht mobilfreundliche Websites
Ab dem 5. Juli 2024 wird Google den Googlebot Smartphone verwenden, um Websites zu crawlen und zu indexieren. Wenn der Inhalt einer Website nicht über ein mobiles Gerät zugänglich ist, wird sie nicht mehr indexierbar sein. Dieser Schritt ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass alle indexierten Inhalte für die wachsende Zahl mobiler Nutzer zugänglich sind.
Klarstellung zur Mobilfreundlichkeit
Die neue Richtlinie bedeutet nicht, dass Websites perfekt für mobile Geräte optimiert sein müssen, um indexiert zu werden. Solange der Inhalt einer Website auf mobilen Geräten angezeigt werden kann, auch wenn er nicht optimal optimiert ist (z. B. zu klein oder nicht perfekt formatiert), bleibt sie indexierbar. Eine vollständige Optimierung verbessert die Benutzererfahrung, ist jedoch keine strikte Anforderung für die Indexierung.
Desktop-Crawling und spezielle Funktionen
Auch nach dem 5. Juli wird Googlebot Desktop weiterhin Websites crawlen, insbesondere für spezifische Suchfunktionen wie Produktlisten und Google for Jobs. Dadurch wird sichergestellt, dass wichtige Daten für diese Funktionen weiterhin erfasst werden können, obwohl der Schwerpunkt auf der mobilen Zugänglichkeit bleibt.
SEO-Auswirkungen des Updates
Sicherstellung der mobilen Zugänglichkeit
Webmaster müssen sicherstellen, dass ihre Websites auf mobilen Geräten zugänglich sind, um ihre Präsenz im Google-Index aufrechtzuerhalten. Dazu gehört das Testen der Website-Leistung auf verschiedenen mobilen Geräten und das Vornehmen notwendiger Anpassungen, um die Kompatibilität sicherzustellen.
Wichtigkeit des responsiven Designs
Responsives Webdesign, das es einer Website ermöglicht, ihr Layout an die Bildschirmgröße und -ausrichtung des Geräts anzupassen, ist jetzt wichtiger denn je. Websites, die responsives Design verwenden, können nahtlos eine benutzerfreundliche Erfahrung auf allen Geräten bieten und so die Anforderungen von Google an die Indexierung erfüllen.
Mögliche Auswirkungen auf den Traffic und das Ranking
Websites, die die neuen Kriterien zur mobilen Zugänglichkeit nicht erfüllen, können erhebliche Einbußen bei Traffic und Rankings erfahren. Es ist entscheidend, eventuelle Probleme mit der mobilen Nutzbarkeit umgehend zu beheben, um potenzielle Verluste zu vermeiden.
Empfehlungen für Webmaster
Testen der mobilen Nutzbarkeit
Testen Sie regelmäßig Ihre Website auf verschiedenen mobilen Geräten, um Probleme zu identifizieren und zu beheben, die die mobile Zugänglichkeit beeinträchtigen könnten. Tools wie Googles Mobile-Friendly-Test können dabei sehr hilfreich sein.
Optimierung von Geschwindigkeit und Leistung
Mobile Nutzer haben oft langsamere Internetverbindungen im Vergleich zu Desktop-Nutzern. Die Optimierung der Website-Geschwindigkeit und -Leistung kann die mobile Nutzererfahrung erheblich verbessern und den Anforderungen von Google entsprechen.
Berücksichtigung der Benutzererfahrung
Über die technische Zugänglichkeit hinaus sollten Sie die gesamte Benutzererfahrung berücksichtigen. Stellen Sie sicher, dass der Text ohne Zoomen lesbar ist, die Schaltflächen für das Tippen geeignet sind und die Navigation auf kleineren Bildschirmen intuitiv ist.
FAQs
Was passiert, wenn meine Seite bis zum 5. Juli 2024 nicht mobilfreundlich ist?
Wenn Ihre Seite bis zum 5. Juli 2024 auf mobilen Geräten nicht angezeigt werden kann, wird sie von Google nicht mehr indexiert, was möglicherweise zu erheblichen Einbußen bei Traffic und Suchrankings führen kann.
Werden Desktop-only-Seiten vollständig aus dem Google-Index entfernt?
Nicht unbedingt. Seiten, die auf mobilen Geräten zugänglich sind, auch wenn sie nicht optimiert sind, können weiterhin indexiert werden. Googlebot Desktop wird auch weiterhin für spezifische Funktionen crawlen, aber die Hauptindexierung hängt von der mobilen Zugänglichkeit ab.
Wie kann ich testen, ob meine Seite mobilfreundlich ist?
Verwenden Sie Tools wie Googles Mobile-Friendly-Test, um die mobile Zugänglichkeit Ihrer Seite zu überprüfen. Dieses Tool bietet detailliertes Feedback zur Leistung Ihrer Seite auf mobilen Geräten und identifiziert spezifische Verbesserungsbereiche.

Hi, ich bin Matthias Eggert – seit über 17 Jahren im Online-Marketing unterwegs und mit jeder Menge Leidenschaft dabei. Seit 2013 bin ich bei der DIXENO GmbH, wo ich über viele Jahre als Head of Marketing gearbeitet habe. Anfang 2025 durfte ich dann in die Geschäftsleitung wechseln – ein spannender Schritt, der mir noch mehr Raum gibt, Dinge zu bewegen.
Ich liebe es, Strategien zu entwickeln, Tools clever einzusetzen und mit modernen Technologien wie KI und Marketing-Automation echte Mehrwerte zu schaffen. Dabei geht es für mich nie nur um Einzelmaßnahmen – sondern um das große Ganze.
Mein Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Verständnis von E-Commerce. Ich denke nicht nur in Kampagnen, sondern auch in Prozessen und Systemen: ERP, CRM, PIM, Shopsysteme – all das gehört für mich genauso dazu wie SEO, Webanalyse und Content-Marketing. Denn nur wenn alles sauber zusammenspielt, entsteht nachhaltiger Erfolg.
Ich begleite Unternehmen von der Strategie über die technische Umsetzung bis hin zur Optimierung im Detail – und das am liebsten auf Augenhöhe.
Wenn du also jemanden suchst, der Online-Marketing mit E-Commerce-Kompetenz verbindet und dabei nicht in Silos denkt: Lass uns sprechen!