OXID eShop mit Analytics-Tools erweitern: Matomo, Piwik PRO, Fathom

Alternative Tracking-Lösungen datenschutzkonform im OXID eShop einrichten

Die Anforderungen an Datenschutz und Nutzertransparenz steigen stetig – nicht erst seit Inkrafttreten der DSGVO. Für Betreiber eines OXID eShop ist es deshalb essenziell, Webtracking-Lösungen einzusetzen, die den europäischen Datenschutzstandards gerecht werden. Während Google Analytics in der Vergangenheit häufig zum Einsatz kam, rücken zunehmend datenschutzfreundlichere Alternativen wie Matomo, Piwik PRO oder Fathom Analytics in den Fokus. Diese lassen sich mit etwas Know-how effizient in den OXID eShop integrieren und bieten solide Möglichkeiten zur Analyse des Nutzerverhaltens, ohne rechtliche Risiken einzugehen.

Warum ist datenschutzkonformes Webtracking im OXID eShop entscheidend?

Wer im Onlinehandel tätig ist, muss nicht nur performante Shops, sondern auch Vertrauen und Transparenz für seine Kunden bieten. Die DSGVO schreibt vor, dass personenbezogene Daten nur mit Einwilligung oder auf einer zulässigen Rechtsgrundlage erhoben werden dürfen. Viele herkömmliche Webanalyse-Tools speichern IP-Adressen, legen Cookies an oder übertragen Daten in Drittländer wie die USA. Für Unternehmen mit Sitz in Europa kann das schnell zu rechtlichen Problemen führen.

Gerade im Zusammenhang mit E-Commerce-Plattformen wie dem OXID eShop, die oft auf eine präzise Auswertung von Besucher- und Kaufdaten angewiesen sind, ist eine saubere Tracking-Strategie daher unerlässlich. Alternative Tracking-Tools bieten hier eine sichere Grundlage, ohne auf wertvolle Insights verzichten zu müssen.

Matomo im OXID eShop nutzen

Matomo (ehemals Piwik) ist eine der beliebtesten Open-Source-Lösungen für Webanalyse und lässt sich hervorragend in OXID integrieren. Ein großer Vorteil von Matomo ist der vollständige Betrieb auf eigenen Servern – also Self-Hosting –, wodurch keine Daten an Dritte übermittelt werden. Für den OXID eShop bietet Matomo umfangreiche Tracking-Optionen wie Klickpfade, Benutzerflüsse, Conversion Rates und vieles mehr. Besonders vorteilhaft: Matomo erlaubt den Verzicht auf Cookies, sofern dies in den Einstellungen entsprechend konfiguriert wird. Dadurch kann eine Analyse vollständig cookielos und konform zur DSGVO erfolgen.

Die Integration von Matomo in OXID erfolgt in der Regel über ein individuelles Template-Modul oder direkt im Theme-Template durch das Einfügen des Tracking-Codes im Footer-Bereich. Für fortgeschrittene Anforderungen, wie z.B. E-Commerce-Tracking, stehen passende API-Funktionen bereit, die sich flexibel nutzen lassen.

Piwik PRO: Enterprise Tracking für OXID Projekte

Piwik PRO ist eine kommerzielle Alternative mit Fokus auf Datenschutz und bietet insbesondere für mittlere und große OXID eShop-Projekte zahlreiche Vorteile. Die Software kann sowohl On-Premises als auch in einer EU-zertifizierten Cloud betrieben werden. Piwik PRO überzeugt durch eine moderne Oberfläche, gute Integrationsfähigkeiten und ein starkes Rechte- und Rollensystem – optimal also für größere Teams oder Multishop-Umgebungen.

Mit Piwik PRO kann das Nutzerverhalten in allen Details analysiert werden, ohne dass personenbezogene Daten unerlaubt verarbeitet werden. Standardfunktionen wie Session Recording, Conversion Funnels und Nutzergruppenanalyse lassen sich passgenau auf die OXID-Struktur ausrichten. Die Integration erfolgt ähnlich wie bei Matomo über das Einfügen des Tracking-Snippets im Template oder über dedizierte Module im Projekt.

Fathom Analytics: Minimalistisches Tracking mit maximalem Datenschutz

Fathom setzt auf ein bewusst reduziertes Tracking-Modell, das keinen Einsatz von Cookies benötigt und vollständig DSGVO-, CCPA- und PECR-konform ist. Gerade für kleinere OXID eShops oder Projekte mit einem einfachen Analysebedarf bietet Fathom eine schnelle, unkomplizierte Lösung. Die Insights konzentrieren sich auf essentielle Metriken wie Seitenansichten, Verweildauer, Verweisquellen und Conversions – und das alles in einer modernen und leicht verständlichen Oberfläche.

Die Einrichtung in OXID ist besonders einfach. Der Tracking-Code von Fathom wird im Footer-Template des aktiven Themes eingebunden. Da keine Cookie-Banner oder Einwilligungen notwendig sind, wird die Ladezeit verbessert und die Nutzererfahrung bleibt störungsfrei. Gleichzeitig bietet Fathom über seine API auch Möglichkeiten für benutzerdefinierte Events und E-Commerce-Ziele.

Empfehlungen für einen datenschutzkonformen Tracking-Workflow

Unabhängig davon, für welches Webanalyse-Tool man sich im OXID eShop entscheidet, sollten bestimmte Grundprinzipien beachtet werden:

  • Vermeidung unnötiger personenbezogener Daten: Nur das erheben, was notwendig ist
  • Transparenz gegenüber den Nutzern: Eine aktualisierte Datenschutzerklärung und ggf. ein Consent-Tool (je nach Lösung)
  • Selbst gehostete oder EU-zertifizierte Lösungen bevorzugen
  • Regelmäßige DSGVO-Konformitätsprüfungen durchführen
  • Technisch saubere Integration: keine Datenlecks durch Drittanbieter-Plugins oder veraltete Module

Viele unserer Kunden berichten, dass sie durch den Wechsel von Google Analytics zu alternativen Tracking-Lösungen nicht nur rechtlich auf der sicheren Seite sind, sondern auch die Kontrolle über ihre Daten zurückgewinnen. Gerade bei strategisch wichtigen Kennzahlen im OXID eShop wie Warenkorbabbrüchen, Kundensegmentierung oder erfolgsabhängigen Marketing-Maßnahmen ist ein souveräner Umgang mit Daten Gold wert.

Tracking-Lösungen flexibel kombinieren

Ein oft übersehener Vorteil alternativer Tools ist ihre Integrationsfähigkeit. Sowohl Matomo als auch Piwik PRO und Fathom lassen sich gut mit externen Systemen wie E-Mail-Marketing-Plattformen, SEA-Tools oder Custom Reporting Frameworks kombinieren. So lassen sich etwa Newsletter-Öffnungen mit Transaktionsdaten aus dem OXID eShop korrelieren oder gezielte Segmentierungen für personalisierte Retargeting-Kampagnen erstellen. Alles auf datenschutzkonformer Grundlage – ein großer Schritt in Richtung zukunftssicherer E-Commerce-Strategie.

Technische Umsetzung in OXID

Die Integration eines alternativen Analytics-Tools im OXID eShop sollte stets sauber und performant erfolgen. Je nach Shop-Version (z.B. OXID eShop CE, PE oder EE) und eingesetzten Modulen unterscheidet sich der Aufwand etwas, lässt sich jedoch in wenigen Schritten realisieren:

  • Einbindung via _footer.tpl oder Modul
  • Berücksichtigung von Custom Events im Checkout- und Produktbereich
  • Optional: E-Commerce-Tracking APIs der Tools nutzen
  • Gründliches Testing mit Browser Add-ons wie uBlock oder NoScript

Wir empfehlen, die Tracking-Integration im OXID Theme oder als separates Modul zu realisieren, um Updatesicherheit und Wartbarkeit zu gewährleisten. Geübte Entwickler haben hier schnell eine nachhaltige Lösung umgesetzt.

Jetzt datenschutzkonformes Tracking im OXID eShop einführen

Ob Migration von Google Analytics zu Matomo, Einrichtung von Piwik PRO in einer komplexen OXID EE Umgebung oder die schnelle Implementierung von Fathom Analytics für schlanke Projekte – wir helfen Ihnen dabei, datengetriebene Entscheidungen im E-Commerce sicher und souverän zu gestalten. Sprechen Sie uns an, wenn es um modulare Integration, Performance-Optimierungen, Consent-Lösungen oder die Entwicklung individueller Tracking-Konzepte im OXID eShop geht. Gemeinsam realisieren wir ein modernes, datenschutzkonformes Tracking-Setup, das vollständig zu Ihrem Shop passt.