Neue Design-Richtlinien: Das OXID eSales Rebranding

Neue Design-Richtlinien: Das OXID eSales Rebranding

Mit dem umfassenden Rebranding setzt OXID eSales nicht nur optisch neue Maßstäbe, sondern präsentiert sich gleichzeitig zukunftsorientierter und marktnäher denn je. Das neue Corporate Design, einschließlich Logo, Schriftbild, Farbwelt und Icons, reflektiert die strategische Weiterentwicklung der OXID eShop Plattform und unterstreicht deren Position als hochwertiges Shopsystem für den B2B- und B2C-Commerce. In diesem Beitrag werfen wir einen genauen Blick auf die neue visuelle Identität, was sie für bestehende und neue Partner und Agenturen bedeutet und wie man die Design-Richtlinien bestmöglich in Projekte integriert.

OXID eSales setzt ein starkes visuelles Zeichen

Mit dem Rebranding will OXID eSales nicht nur optisch moderner wirken, sondern auch die technologische Zukunftsfähigkeit des OXID Shopsystems betonen. Das überarbeitete Firmenlogo ist dabei Teil einer umfassenden Designmodernisierung, bei der klare Formen, reduzierte Farben und ein modernes Typografie-Konzept dominieren. Der neue Markenauftritt bringt die Werte von OXID eSales – Stabilität, Qualität, Modularität – nun auch visuell überzeugend zur Geltung.

Warum ein Rebranding für OXID eSales sinnvoll war

Der E-Commerce-Markt ist kontinuierlich in Bewegung. Um in diesem dynamischen Umfeld relevant und sichtbar zu bleiben, ist es für etablierte Anbieter wie OXID wichtig, regelmäßig ihre Markenpräsenz auf den Prüfstand zu stellen. Das neue Erscheinungsbild markiert einen strategischen Schritt, um sowohl technologisch als auch visuell den hohen Anforderungen moderner Shop-Architekturen gerecht zu werden.

Das neue OXID Logo symbolisiert deutlich mehr als nur einen optischen Relaunch. Es ist ein Signal an Entwickler, Agenturen und Kunden gleichermaßen: Wir haben nicht nur ein bewährtes Shopsystem, sondern denken E-Commerce kontinuierlich weiter – modular, skalierbar und offen für zukünftige Entwicklungen.

Das neue OXID Logo im Detail

Das neue Logo von OXID verzichtet auf unnötige grafische Elemente und reduziert sich auf das Wesentliche. Der Schriftzug präsentiert sich in einer modernen, serifenlosen Typography – fein, klar, digital. Das markante „X“ im Zentrum steht dabei symbolisch für »Exchange«, »Experience« und »Expansion«, drei wesentliche Aspekte der strategischen Ausrichtung der OXID Plattform.

Die reduzierte Farbpalette – das klassische OXID-Rot wurde neu definiert, ergänzt durch Grautöne und Weißflächen – vermittelt ein Gefühl von Klarheit, Vertrauen und technischem Vorsprung. Das visuelle Konzept folgt konsequent dem Prinzip »Form follows Function«, was sich auch in der Überarbeitung aller UI-Komponenten niederschlägt.

Design-Guidelines für Agenturen und Partner

Für Agenturen, Partnerunternehmen und Entwickler, die aktiv mit OXID eSales Projekten arbeiten, ist das Rebranding auch auf operativer Ebene relevant. OXID stellt zur korrekten Handhabung des neuen visuellen Auftritts umfassende Design-Richtlinien zur Verfügung. Diese beinhalten konkrete Angaben zu Typografie, Farbverwendung, Abständen, Logo-Platzierung sowie Guidelines zur digitalen und Print-Kommunikation.

Es wird empfohlen, alle grafischen Assets im Rahmen von Relaunches, Template-Entwicklungen oder Marketingmaterialien entsprechend der neuen Corporate Identity zu überarbeiten. Dadurch steigt nicht nur die Wiedererkennbarkeit der Marke, sondern auch die Professionalität in der externen Kommunikation.

Best Practices: So integrierst Du die neuen Design-Richtlinien in Dein OXID Projekt

Die Integration des neuen OXID Corporate Designs in bestehende und neue Projekte kann effizient erfolgen, wenn einige grundlegende Best Practices berücksichtigt werden:

  • Lade Dir das aktuelle Corporate Design Manual von der offiziellen OXID Website herunter und mache Dich mit den Inhalten vertraut.
  • Stelle sicher, dass alle verwendeten Logos, Icons und Schriften auf dem neuesten Stand sind.
  • Bei der Entwicklung von OXID Themes oder Templates solltest Du die neuen UI-Elemente (z. B. Buttons, Navigationen, Farbverläufe) konsistent umsetzen und dabei die Designvorgaben beachten.
  • Arbeite mit wiederverwendbaren Komponenten im CSS-Framework, um den Wartungsaufwand zu reduzieren und das visuelle Erscheinungsbild einheitlich zu gestalten.
  • Berücksichtige das neue Design auch in der Kommunikation mit Endkunden, z. B. in Newslettern, Transaktionsmails oder Systembenachrichtigungen.

Agenturen, die OXID Themes für den Marketplace entwickeln, sollten ihre Produkte auf Übereinstimmung mit den neuen Design-Richtlinien prüfen. Nutzer erwarten eine moderne, konsistente Optik – ein Kriterium, das in der Produktbewertung zunehmend wichtiger wird.

Verbesserte User Experience durch neues Design

Die neue visuelle Sprache von OXID eSales ist nicht nur ein ästhetisches Upgrade – sie verbessert auch die Usability im Backend sowie die Nutzerführung im Frontend. Durch konsistent angewandte Designprinzipien wird die Lernkurve für Redakteure und Admins merklich gesenkt. Die neue Optik zahlt damit direkt auf die Effizienz in der Shopverwaltung ein.

Im Frontend profitieren Shopbesucher ebenfalls: Einheitliche Farbgebung, klare Icons und eine moderne Typografie sorgen für eine hohe Markenwahrnehmung und ein angenehmes Einkaufserlebnis. Genau hier zeigt sich, wie wichtig das Zusammenspiel von Technik und Gestaltung im E-Commerce ist.

OXID bleibt technologisch und visuell State of the Art

Das neue Design von OXID eSales schafft visuelle Kohärenz über alle Kontaktpunkte hinweg – vom ersten Website-Besuch über die Shopbedienung bis zur Kundenkommunikation im After-Sales. Für Entwickler, Shopbetreiber und Agenturen bringt der neue Markenauftritt mehr Klarheit, ein professionelleres Auftreten und bessere Orientierung bei der Entwicklung eigener OXID Module oder Themes.

Dass OXID mit der neuen visuellen Identität keine Kompromisse eingeht, wird auch im Detail sichtbar. Die hochwertige Umsetzung unterstreicht die Positionierung als Enterprise-fähige Shoplösung mit starkem Fokus auf Sicherheit, Performance und Nachhaltigkeit im E-Commerce.

Rebranding als Chance für die Community

Das Rebranding ist nicht nur ein Corporate-Initiative – es lädt auch Entwickler und Agenturen ein, aktiv an der Weiterentwicklung der OXID Ökosystems teilzuhaben. Das frische Design stärkt das Vertrauen in die Marke und liefert einen verlässlichen Rahmen für kreatives Arbeiten im Kontext von OXID eSales Projekten.

Wer frühzeitig auf das neue Designkonzept umsteigt, profitiert in mehrfacher Hinsicht: durch höhere Markenidentifikation, eine verbesserte UX und stärkere Differenzierung gegenüber Wettbewerbern. So wird das OXID Shopsystem zukünftig nicht nur an seiner Technik, sondern auch an seiner visuellen Exzellenz gemessen.

Unser Experte
Matthias Eggert ist seit über 14 Jahren im Online Marketing tätig und seit 6 Jahren Head of Online Marketing bei DIXENO . DIXENO ist an den Standorten Arnsberg, Paderborn, Hamburg und Berlin vertreten und verfügt über mehr als 50 Mitarbeiter. Neben seiner Tätigkeit als Head of Online Marketing ist Matthias Gründer von onlinemarketingberatung.de – Cruising Media. Sein Fokus liegt auf allen SEO relevanten Themen und er unterstützt Kunden von der Konzeption der richtigen Strategie, über die technische Umsetzung, bis zur detaillierten Analyse.